Historie MINT-Sommerakademie
MINT-Sommerakademie 2022
Kursangebot 1: Labor Bodenbiologie


Thema: Wie kann man Regenwürmer aus dem Boden locken?
Regenwürmer spielen im Teilökosystem Boden eine bedeutende Rolle und werden oft als „Ökosystem-Ingenieure“ des Bodens bezeichnet. Wie viele Arten und Individuen kommen in einem Boden unter einer Rasenfläche in einem Park vor? Gibt es an der Bodenoberfläche Hinweise auf ein Vorkommen von Regenwürmern? Wir werden gemeinsam unterschiedliche Methoden zur Beantwortung dieser Fragen ausprobieren, verschiedene Regenwurmarten kennenlernen und die Regenwurmbiomasse/m2 Boden abschätzen. Wetterfeste Kleidung ist für die Versuche im Freiland erforderlich (Wetterbericht am Kurstag!). Ein Teil der Untersuchungen finden auch im Labor statt.
Kursleitung
Frau Prof‘. Dr. K. Deiglmayr, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 2: Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
Faserverbundwerkstoffe, auch Composites genannt, sind wiederentdeckte Hightechwerkstoffe. Schon seit einigen 1000 Jahren aus natürlich vorkommenden Materialien z. B. in der Architektur im Einsatz, wurde Ihr Anwendungsbereich durch die Kombination von Kunststoffen und anorganischen Verstärkungsfasern in den letzten 100 Jahren stark erweitert. Heute finden Composites unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffsbau, der Windenergiegewinnung, in der Fahrzeugtechnik sowie in Freizeit- und Sportprodukten breite Anwendung. In diesem Workshop werdet Ihr lernen, wie durch die Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen Hightechstrukturen hergestellt werden, welche so auch in Großbauteilen wie z. B. Rotorblättern von Windenergieanlagen zu finden sind. In diesem Kurs werdet Ihr im Vakuuminfusionsverfahren Beachball-Schläger herstellen und natürlich eure eigenen mit nach Hause nehmen.
Kursleitung
Herr Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
Herr N. Torbecke, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 3: Robotik


Thema: Robotik
Aus industriellen Produktionsprozessen sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Längst sind sie auch Gegenstand des täglichen Lebens geworden, sei es zum Mähen des Rasens, zum Staubsaugen der Wohnung oder als Unterstützung in der Pflege. Wäre es nicht cool, wenn ein Roboter dir morgens einen Kakao machen, oder die Lösungen deiner Hausaufgaben in dein Heft schreiben könnte? Im Robotik Kursangebot schauen wir uns zunächst an, warum sich Roboter eigentlich so vielseitig bewegen können, woher Roboter wissen, wie sie sich bewegen sollen und was beachtet werden muss, damit der Roboter bei der Bewegung nicht mit anderen Objekten zusammenstößt. Am Beispiel des Schulungsroboters Dobot Magician kannst du in praktischen Versuchen selbst einen kleinen Roboter kennenlernen und ihm beibringen, Würfel zu stapeln und deinen Namen zu schreiben. Nach der Mittagspause schauen wir uns gemeinsam ein paar Industrieroboter der Hochschule Osnabrück im Labor an. Im Anschluss sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, dass Mensch und Roboter zusammenarbeiten und probieren diese Zusammenarbeit an einem kollaborativen Roboter aus.
Kursleitung:
Herr F. Icken, Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück
Herr R. Egbers, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 4: Informatik


Thema: Künstliche Intelligenz: Wie kann ein Computer lernen?
In der diesjährigen Sommerakademie werden wir uns damit beschäftigen, wie ein Computer lernen kann ein Spiel zu spielen und zu gewinnen. Dazu tritt ein menschlicher Spieler gegen einen durch das Spielen immer besser werdenden "Automaten" an. Anschließend werden wir das Verfahren mit Hilfe einer grafischen Programmiersprache tatsächlich programmieren.
Kursleitung:
Herr Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Kursangebot 5: Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Infektionskrankheiten
Seit mehr als zwei Jahren hat die Coronapandemie unser aller Leben verändert. Für die Frage, welchen weiteren Verlauf die Pandemie nimmt, sind wir auf Prognosen aus der Wissenschaft angewiesen. Wie lassen sich solche Vorhersagen eigentlich treffen und wie lässt sich unser ganz individuelles Verhalten dabei berücksichtigen? Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas systematisch zu untersuchen und im Computer zu simulieren? Mit Methoden der Systemwissenschaft werden wir den zugrun-deliegenden Mechanismen und Regeln auf die Spur kommen und lernen, wie man Ausbreitungsphänomene beschreiben und mit Hilfe von Simulationssoftware untersuchen kann.
Kursleitung:
Herr Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Kursangebot 6: Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
In diesem Kurs könnt ihr euer Multiwerkzeug selbst herstellen. Dazu werden wir Aluminium im Schmelzofen auf über 700°C erwärmen und in eine selbst gebaute Form gießen. Anschließend können wir uns das Werkzeug mit Mikroskopen „von innen“ betrachten.
Wir führen weiter Härteprüfungen durch und sehen uns an, wie man aus weichem Aluminium ein hartes Metall erhält.
Kursleitung:
Herr Prof. Dr. W. Michels, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Ing. (FH) R. Peters, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 7: Mathematik


Thema: Wie groß ist mein CO2-Fußabdruck?
Die Klimakrise hat uns alle weiter fest im Griff: Ob Orkan, Sturmflut, Hitzerekorde oder meterhoher Schnee – wir werden uns auch in Zukunft weiter damit beschäftigen müssen, welche Lösungen es für den fortschreitenden Klimawandel gibt. Aber was kann ich eigentlich durch mein eigenes Handeln beim Kampf gegen den Klimawandel erreichen? Wie groß ist mein persönli-cher Einfluss auf die Veränderung des Klimas und was genau hat eigentlich mein Mittagessen mit dem Klimawandel zu tun? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in unserem Workshop aufgreifen und auf Grundlage mathematischer Berechnungen beantworten. Dazu nutzen wir eigene CO₂ -Rechner und untersuchen mithilfe von Computerprogrammen und Datenbanken verschiedene Einflussfaktoren unserer eigenen CO₂-Bilanz.
Kursleitung:
Herr Prof. Dr. A. Salle, Universität Osnabrück
Frau T. Clüver, Universität Osnabrück
Herr M. P. Bulthaup, Universität Osnabrück
Kursangebot 8: Biologie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
Essen muss man dreimal am Tag und oft fällt die Entscheidung dabei nicht leicht, was man zu sich nimmt. Bio, Vegan, Vegeta-risch sind Begriffe und Ideen, die uns ständig begegnen: Ob es um Avocados, Bananen oder Äpfel geht, die extra nach Deutschland transportiert werden oder um die Diskussion, ob „Bio“ und „Regional“ besser für unsere Gesundheit und für un-sere Umwelt sind. Das Essen von Obst, Gemüse und Fleisch ist nicht mehr nur reine Nahrungsaufnahme, sondern auch mit vielen Diskussionen verbunden. In unserem Projekt möchten wir an verschiedenen Standorten erheben, woher das Obst in unseren Supermärkten kommt und ob sich die Unterschiede zwischen „Bio“ und „konventionellem Anbau“ im Preis und der geographischen Herkunft wiederfinden. Dafür werden wir in Kleingruppen in verschiedenen Supermärkten Daten erheben und diese im Anschluss in der Universität auswerten.
Kursleitung:
Herr Dr. F. Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Frau L. Szczepanski, Universität Osnabrück
Frau A. Eylering, Universität Osnabrück
Kursangebot 9: Verfahrenstechnik


Themen: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
Chemie ist ein Teil der Verfahrenstechnik und kann in der Theorie langweilig und auch schwierig sein. In diesem Kurs wollen wir deshalb chemische Reaktionen durch spannende Experimente praktisch darstellen und erklären. Dabei kommen u.a. Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine zum Einsatz!
Außerdem wollen wir das "Rühren" als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik betrachten und untersuchen. Dabei fragen wir uns, wie Öl und Wasser zueinanderkommen? Dies wollen wir dann praktisch ausprobieren und dabei eigene Cremes herstellen.
Kursleitung:
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) S. Ott , Hochschule Osnabrück
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) M. Lietmann, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 10: Materialkunde und Dentaltechnologie


Thema: „Auf den Zahn gefühlt“
Zähne, sie begleiten uns das ganze Leben lang. Strukturell sind unsere Zähne einzigartig, sie bestehen aus Kristallen und orga-nischem Gewebe in perfekter Einheit. Durch einen Unfall, falsche Zahnhygiene oder auch ungesunde Ernährung bedingt können jedoch auch Defekte in den kleinen Wunderwerken der Natur entstehen. Der Gang zum Zahnarzt und ein künstlicher Ersatz werden dann unausweichlich. Im Projekt „Auf den Zahn gefühlt“ wird der mikroskopische Aufbau und die Funktion der Zähne, am Licht- und Rasterelektronenmikroskop, kennengelernt und im Labor für Dentaltechnologie der Umgang mit dentalen Werkstoffen und modernen Techniken, u.a. 3D-Scanner und 3D-Drucker, geübt.
Kursleitung:
Frau M. Strickstrock, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 11: Gemüseanbau


Thema: Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!
Das Grundwasser ist in Gefahr! Und: Ist unser Gemüse noch gesund?
Durch übermäßige Düngung, auch von Gemüse kann die Umwelt gefährdet werden und damit leidet vielleicht auch unsere Gesundheit. Aber andererseits brauchen wir auch frisches, qualitativ hochwertiges Gemüse, um uns gesund zu ernähren. Folgende Fragen sollen erarbeitet werden:
Lässt sich Gemüse auch anders als im gewachsenen Boden produzieren? Welche Qualität hat Gemüse aus Nährfilmtechnik? Wieviel Nährstoffe braucht Salat für einen guten Ertrag? Wie beeinflusst eine gesteigerte Düngung den Ertrag und die Qualität von Salat? Was passiert mit N-Dünger, der von der Pflanze nicht aufgenommen wurde? Ist Nährlösungskultur die Lösung für düngungsbedingte Umweltprobleme in der Landwirtschaft und dem Gartenbau?
Kursleitung:
Herr Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Kursangebot 12: Technische Informatik


Thema: Arduino Maker Garage
Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.
Kursleitung:
Herr Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Herr Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2021
Die MINT-Sommerakademie 2021 wurde anlässlich der Coronapandemie digital durchgeführt und hat in verkleinerter Form vom 1. bis 9. Juli 2021 stattgefunden.


Mathematik
Thema: Klimaziele in greifbarer Nähe – Coronakrise sei Dank?
- Mathematische Modellierungen zu CO₂-Bilanzen
- Einflussfaktoren der eigenen CO₂-Bilanz
- Erarbeitung von klimafreundlichen Alternativen
Kursleitung: Prof. Dr. Salle, T. Clüver, P. Bulthaup, Universität Osnabrück
Systemwissenschaft
Thema: Simulation von Infektionskrankheiten
- Arbeit mit zellulären Automaten
- Simulation eines Infektionsmodells mit Cafun
- Individuenbasiertes Infektionsmodell mit NetLogo Virus
Kursleitung: Dr. Berlekamp, Universität Osnabrück
Biologie / Nachhaltigkeit
Thema: Nachhaltige Lebensmittel: Wie nachhaltig ist dein Supermarkt?
- Haben Bio-Supermärkte nachhaltigeres Obst und Gemüse als „normale“ Supermärkte?
- Nachhaltige Ernährung
- Eigene Datenerhebung vor Ort in den Supermärkten
Kursleitung: Dr. rer. nat. Fiebelkorn, A. Weber, J. Dupont, E. Folsche Universität Osnabrück
Technische Informatik
Thema: Maker-Garage: 3D-Druck
- Additive Fertigung
- Verschiedene 3D-Druck Verfahren mit Vor- und Nachteilen
- Erstellung, Slicen und Drucken eines 3D-Modells
Kursleitung: Prof. Dr. Uelschen, Prof. Dr. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Informatik
Thema: Künstliche Intelligenz
- Wie kann ein Computer lernen, ein Spiel zu spielen und zu gewinnen?
- Programmierung mit einer grafischen Programmiersprache
Kursleitung: Prof. Dr. Brinkmeier, Universität Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2020
Die MINT-Sommerakademie 2020 wurde aufgrund der Coronapandemie abgesagt.
Die Kursangebote, die im Jahr 2020 angeboten worden wären, finden Sie in diesem PDF.
MINT-Sommerakademie 2019
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Herstellen eines Multiwerkzeugs
- Schmelzen von Aluminium bei über 700°C
- Betrachten des Werkzeugs mit einem Mikroskop von innen
- Durchführen von Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr. Michels, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Chemie


Thema: Kunststoffe
- Erforschen der Eigenschaften verschiedener Kunststoffe unter verschiedenen Blickwinkeln
Kursleitung:
C. Klecker, Universität Osnabrück
Systemwissenschaften


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Klären der Frage, ob man die Verbreitung von Gerüchten auf dem Schulhof vorhersagen kann
- Wie könnte man dies wissenschaftlich untersuchen und im Computer simulieren?
- Kennenlernen der grundlegenden Mechanismen und Regeln der Methoden der Systemwissenschaften
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Mathematik


Thema: „Patient Zero“ – Vorhersagemodelle für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten
- Kennenlernen unterschiedlicher Modelle zur Vorhersage und Simulation von Krankheitsausbreitung
Kursleitung:
Prof. Dr. A. Salle, Universität Osnabrück
M. Getzin, Universität Osnabrück
Informatik


Thema: Ein kleines "Internet der Dinge"
- Einplatinencomputer Calliope Mini
- Kommunizieren der Calliopes untereinander und mit Rechnern im Internet
- Programmieren der einzelnen Geräte und einer App zur Steuerung
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Materialkunde und Dentaltechnologie


Thema: "Auf den Zahn gefühlt"
- Untersuchen des mikroskopischen Aufbaus und Funktion der Zähne am Rasterelektronenmikroskop
- Umgang mit dentalen Werkstoffen
- Rekonstruktion einer natürlichen Kaufläche und anschließende Umsetzung mittels 3D-Druck in Kunststoff
Kursleitung:
M. Stickstrock, Hochschule Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Herstellung von Hightechstrukturen durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen
- Herstellung eines Beachball.Schlögers im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente darstellen und erklären
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- Herstellen einer eigenen Creme
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Technische Informatik


Thema: Ardunio Maker Garage
- Minicomputer Arduino
- Erweiterung um Sensoren und Aktoren
- Programmieren in einer einfachen Sprache
- Löten
Kursleitung:
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: „Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!“
- Laboranalyse von Spinat
- Wie viel Stickstoff benötigt Spinat für einen guten Ertrag?
- Was passiert mit Dünger, der nicht von der Pflanze aufgenommen wurde?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Thermodynamik


Thema: "Wie warm wird es im Haus?"
- Untersuchung des Wärmeträgers Heizungswasser
- Bestimmen der spezifischen Wärmekapazität
- Besichtigung der Heizungsanlage und des Blockheizkraftwerks der Hochschule Osnabrück
Kursleitung:
Dipl. Ing. P. Menger, Hochschule Osnabrück
Biologie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Woher kommt das Obst in unseren Supermärkten?
- Gibt es Unterschiede zwischen "Bio" und "konventionellem Anbau" im Preis und der geographischen Herkunft?
- Datenerhebung und Auswertung
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Maximilian Dornhoff, Universität Osnabrück
Alina Weber, Universität Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2018
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Prinzip von Konzentrationsmessungen mit einem Lebensmittelfarbstoff
- Arbeit mit Analyse-Geräten, wie dem UV/VIS-Spektrometer und dem Flammenphotometer
- Extrahierung von Kalium aus Bodenproben
- Analyse des Nährstoffs im Boden
Kursleitung:
Prof. Dr. R. Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück
Technische Informatik


Thema: Ardunio Maker Garage
- Minicomputer Arduino
- Erweiterung um Sensoren und Aktoren
- Programmieren in einer einfachen Sprache
- Löten
Kursleitung:
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Kevin Haves, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Ein kleines "Internet der Dinge"
- Einplatinencomputer Calliope Mini
- Kommunizieren der Calliopes untereinander und mit Rechnern im Internet
- Programmieren der einzelnen Geräte und einer App zur Steuerung
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Wie funktioniert ein Elektromotor?
- Funktionsweise und Bau eines Elektromotors
- Ignition Racing Team
- Labor für Elektrische Maschinen
Kursleitung:
Danuta Prasse, SFZ Osnabrück
Carina Sander, SFZ Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente darstellen und erklären
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- Herstellen einer eigenen Creme
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas wissenschaftlich zu untersuchen und im Computer zu simulieren?
- Beschreibung dieser Phänomene und Untersuchung mit Simulationssoftware
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Herstellung eines eigenen Multiwerkzeugs
- Form dazu selber bauen und mit Aluminium ausgießen
- Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. U. Krupp, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Biologie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Woher kommt das Obst in unseren Supermärkten?
- Gibt es Unterschiede zwischen "Bio" und "konventionellem Anbau" im Preis und der geographischen Herkunft?
- Datenerhebung und Auswertung
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Maximilian Dornhoff, Universität Osnabrück
Alina Weber, Universität Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: „Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!“
- Laboranalyse von Spinat
- Wie viel Stickstoff benötigt Spinat für einen guten Ertrag?
- Was passiert mit Dünger, der nicht von der Pflanze aufgenommen wurde?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Herstellung von Hightechstrukturen durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen
- Herstellung eines Bumerang im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2017
Technische Informatik


Thema: Arduino Maker Garage
- Minicomputer Arduino um Sensoren und Aktoren erweitern und Löten
- Programmieren des Arduino
- Einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmieren
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: Macht viel Licht eine Tomate wertvoller?
- Vergleich von Tomaten aus einem normalen Gewächshaus und einem mit wärmeschutz-verglasten Scheiben
- Welche Auswirkungen bestehen für die (innere) Qualität von Tomaten?
- Wie viel Licht schluckt die Verglasung?
- Reagiert die Pflanze mit morphologischen (äußerlichen) Veränderungen auf das veränderte Lichtangebot?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man eigentlich vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Gibt es Ähnlichkeiten zwischen diesen Vorgängen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas wissenschaftlich zu untersuchen und im Computer zu simulieren?
- Untersuchung dieser Phänomene mit Simulationssoftware
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Wie funktioniert ein Elektromotor?
- Funktionsweise eines Elektromotors
- Bau eines eigenen kleinen Elektromotors aus einem Bausatz
- Besuch des Labors für Elektrische Maschinen
- Besuch des Ignition Racing Teams
Kursleitung:
D. Prasse, SFZ Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Wie wird durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen eine Hightechstruktur?
- Faserverbundwerkstoffe, auch Composites genannt, sind wiederentdeckte Hightechwerkstoffe
- Herstellen eines Decks für ein Composites-Longboard im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente praktisch dargestellt und erklärt
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- "Rühren" als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik
- Herstellen einer Emulsion für eine eigene Creme
Kursleitung
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Schwarm-Roboter
- Kennenlernen des Roboters THYMIO
- Programmieren von verschiedenen Aufgaben
- Die Roboter werden einzeln programmiert und sollen gemeinsam eine Aufgabe erfüllen
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Extrahieren von Kalium als wichtiger Pflanzennährstoff aus Bodenproben
- Analyse der Menge des Nährstoffs im Boden
- Arbeit mit Analyse-Geräten, wie einem UV/VIS-Spektrometer und einem Flammenphotometer
- Praktisches Erarbeiten des Prinzips von Konzentrationsmessungen mit einem Lebensmittelfarbstoff
Kursleitung:
Prof. Dr. R. Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück
Media & Interaction Design


Thema: Beautiful Surveillance
- Entwickeln von Zeichenmaschinen
- Erzeugen von sich aufgrund von sensorischen Input ständig verändernden, komplexen und ästhetisch ansehnlichen Zeichnungen
- Beschäftigung mit Sensoren, Kleinstcomputern und Elektromotoren
Kursleitung:
Prof. H. Nehls, Hochschule Osnabrück
J. de Boer, Hochschule Osnabrück
Chemie


Thema: „Es geht um die Wurst“
- Untersuchung von vegetarischen und veganen "Wurstprodukten"
- Doch was für Inhaltsstoffe sind eigentlich in diesen Produkten enthalten?
- Sind diese Produkte wirklich nachhaltiger?
- Vermeide ich durch den Konsum Massentierhaltung?
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Beeken, Universität Osnabrück
M. Budke, Universität Osnabrück
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Eigene Herstellung eines Multiwerkzeugs
- Erstellen von Gießformen
- Erwärmen von Aluminum im Schmelzofen und ausgießen der Formen
- Untersuchung des Werkstücks mit dem Mikroskop und Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. U. Krupp, Hochschule Osnabrück
R. Peters, Hochschule Osnabrück
S. Knorre, Hochschule Osnabrück
Biologie, Geographie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Erhebung woher das Obst in unseren Supermärkten kommt
- Finden sich Unterschiede zwischen bio und konventionellem Anbau im Preis und der geographischen Herkunft
- Auswertung der Ergebnisse
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Universität Osnabrück
Materialkunde & Dentaltechnologie


Thema: „Auf den Zahn gefühlt“
- Kennenlernen des mikroskopischen Aufbaus und der Funktion der Zähne am Rasterelektronenmikroskop
- Umgang mit dentalen Werkzeugen im Labor für Dentaltechnologie
- Rekonstruktion einer natürlichen Kaufläche und Umsetzung mittels 3D-Druck in Kunststoff
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. I.M. Zylla, Hochschule Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2016
Fahrzeugantrieb


Thema: Ottomotor - Ist Autogas eine Alternative zum Benzin?
- Rundgang durch die Labore des Bereichs Fahrzeugtechnik der Hochschule
- Untersuchung der Auswirkungen der Kraftstoffe Benzin und Autogas (LPG) auf Leistung und Schadstoffemissionen an einem voll ausgestatteten Motorprüfstand
- Auswertung und Diskussion der Messergebnisse mithilfe von Excel
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Hage, Hochschule Osnabrück
Heinrich Munsberg, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible
- Chemische Reaktionen wurden durch spannende Experimente praktisch dargestellt und erklärt
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln, brennende Geldscheine und Elefanten-Zahnpasta
- „Rühren“ als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik
- Wie kommen Öl und Wasser zusammen, um Cremes herzustellen?
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. Frank P. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Ott, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: Macht viel Licht eine Tomate wertvoller?
- In drei Gruppen wurde untersucht welche Auswirkungen verschiedene Einflüsse durch ein Gewächshaus auf die Tomate haben
- Vergleich eines normalen Gewächshauses mit einem mit wärme-verglasten Scheiben
- Welche Auswirkungen lassen sich für die (innere) Qualität der Tomate verstellen?
- Wie viel Licht schluckt die Verglasung?
- Reagiert die Pflanze mit morphologischen Veränderungen auf das veränderte Lichtangebot?
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Olaf Melzer, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man eigentlich vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Mit den Methoden der Systemwissenschaft wurden zugrundliegende Mechanismen und Regeln gefunden und die Phänomene wurden mit Simulationssoftware untersucht
Kursleitung:
Dr. Jürgen Berlekamp, Universität Osnabrück
Geoinformatik


Thema: Energie sparen mit Geoinformationssystemen
- Zu Beginn kartieren von Daten in der Schloßstraße
- Erstellung eigener Karten mit einem Geoinformationssystem (GIS)
- Abschätzung des Energiebedarfs von Häusern bzw. dem Sanierungsbedarf
Kursleitung:
Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Universität Osnabrück
Deborah Fortmann, Universität Osnabrück
Thermodynamik


Thema: Wie wird es warm im Haus?
- Durchführen eines Versuches, um den Wärmeträger (Heizungswasser) auf seine spezifische Wärmekapazität hin zu untersuchen
- Anwendung der Ergebnisse im Versuch bei einem Gasbrennwertkessel
- Besichtigung der Heizungsanlage und des Blockheizkraftwerkes der Hochschule
Kursleitung:
Dipl.-Ing. P. Menger, Hochschule Osnabrück
Prof. Markus Eck, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Schwarm-Roboter
- Kennenlernen des Roboters Thymio und der Programmierung
- Die Roboter wurden so programmiert, dass sie mit einem vorausfahrenden Roboter, dem „Kopf“, kommunizieren
Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Universität Osnabrück
Andrea Olberding, Universität Osnabrück
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Analyse von Bodenproben vier unterschiedlicher Bodenarten
- Die zwei wichtigen Pflanzennährstoffe Kalium und Phosphat wurden extrahiert und analysiert
- Arbeit mit Analyse-Geräten wie einem UV/VIS-Spektrometer und einem Flammenphotometer im Labor
Kursleitung:
Prof. Dr. Rüdiger Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. Rudolf Oprée, Hochschule Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Elektronik und Labore
- Grundlagen zur Elektronik und zu elektrischen Schaltungen
- Bau eines Automatiklichts: Arbeit mit Werkzeugen und dem Lötkolben
- Besuch von Laboren der Hochschule
Kursleitung:
Klaus Brinkmann, Hochschule Osnabrück