Aktuelle Herbstakademie
Termine 2022
- 10.05.2022
Bewerbungsschluss / Ende der Meldefrist der Bewerber*innen an das Organisationsteam - 27.9.22, Di., 9.15 - 15.00 Uhr
Auftaktveranstaltung (Ort: Schlossaula, Universität Osnabrück) - 26. - 28.10.2022
Kernphase der Herbstakademie - 15.11.2022, 8.00 - 16.00 Uhr
Präsentationstag (Ort: Kreishaus, Landkreis Osnabrück)
Eigenbewerbung
Hier der Link zur Eigenbewerbung.
Kurse 2022
Kurs Mathematik
Thema: Fesselnde Mathematik-Einblick in die Knotentheorie
Knoten begegnen uns in verschiedenen Gebieten: beim Sport, beim Klettern, bei der Seefahrt, in der Medizin, in der Mode … Aber habt ihr schon von einer mathematischen Theorie der Knoten gehört? Was sollen mathematische Knoten sein? Wie kann es sein, dass zwei Knoten unterschiedlich aussehen, aber im mathematischen Sinn gleich sind? Um diese Fragen zu klären, schauen wir uns im Workshop verschiedene mathematische Ideen an und werfen einen Blick in die Segeltechnik und die Biologie der Tiefsee. Hierbei sind wir einem seit ca. 140 Jahren ungelösten mathematischen Problem auf der Spur. Macht euch drauf gefasst: Es gibt den ein oder anderen Knoten im Kopf zu lösen ;). Gegebenenfalls werden im Kurs nach Absprache mit den Teilnehmer*innen Filmaufnahmen angefertigt, die für Forschung und Lehre der Universität anonymisiert genutzt werden sollen. Mit der Teilnahme am Kurs erklärt ihr euch mit den Filmaufnahmen einverstanden.
Kursleitung:
Prof. Dr. Alexander Salle, Universität Osnabrück
Patrick Bulthaup, Tomma Clüver, Universität Osnabrück
Philip Steffgen, Ratsgymnasium Osnabrück
Kurs Kunst
Thema: Ansichten – Aussichten
Der Begriff „Ansicht“ beschreibt einerseits die Art und Weise, wie man etwas versteht und meint damit den Ausdruck unserer Meinung. Anderer-seits ist die „Ansicht“ auch Bild bzw. Abbildung. Gerade in der Kunst wird diese Bedeutungsdualität immer wieder subtil materialisiert. Mit jedem Bild, bilden wir unsere Meinung, unseren Blick auf die Welt (ab), reflektieren ihn oder erweitern diesen. Diese Erweiterung findet sich in dem Begriff „Aussicht“ wieder, denn sowohl beim Malen als auch beim Betrachten werden wir mit Aussichten konfrontiert - mit der Aussicht auf Fertigstellung, auf Erfolg, Gelingen oder auch Scheitern. Das heißt in Aussichten manifestiert sich nicht nur der Blick auf etwas Spezifisches, sondern auch die Hoffnung auf Zukunft. Ergo, unter dem Thema „Ansichten – Aussichten“ subsumiert sich alles, was dich bewegt. Deine Weltsicht, dein Blick auf die Welt, Ängste und Hoffnungen, dein Selbst. Der Fokus liegt damit auf der Entwicklung eigenständiger Bildlösungen bzw. Bildlö-sungsstrategien im Spannungsfeld von illusionistischem Bildraum und Abstraktion.
Kursleitung:
Dr. Nikola Dicke, Universität Osnabrück
Dr. Olivia Bongs, Ursulaschule Osnabrück
Simone Niemeier, Ursulaschule Osnabrück
Kurs Physik
Thema: Exoplaneten Kepler-90b, Trappist-1b - Einblicke in zwei Nachweismethoden von Exoplaneten anhand physikalischer Modellversuche
Seit über 20 Jahren stellt die Erforschung von Exoplaneten einen wichtigen Forschungszweig der Astronomie dar. Hunderte von Exoplaneten sind bereits entdeckt worden, sie alle kreisen um einen Zentralstern außerhalb unseres Sonnensystems. Beim Nachweis von Exoplaneten spielen zwei Verfahren eine besondere Rolle: Die Transitmethode, bei der man eine Lichtkurve aufnimmt, und die Radialgeschwindigkeitsmethode, bei der man den Dopplereffekt anwendet. Beide Methoden sollen in der Herbstakademie anhand eigener physikalischer Modellexperimente angewendet und vertieft werden, um so die Möglichkeiten des Nachweises von Exoplaneten intensiver zu durchdringen. Bei gutem Wetter ist auch eine Sonnenbeobachtung mit einem Teleskop möglich: Unsere Sonne besitzt einige Eigenschaften, die man auch bei den Zentralsternen der Exoplaneten findet.
Kursleitung:
Dr. Andreas Geisler, Universität Osnabrück
Dr. Corinna Helms, Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück
Kurs Werkstofftechnik
Thema: Faszination Werkstoffe – Anwendung, Charakterisierung und Prüfung der metallischen und keramischen Werkstoffe
Werkstofftechnik bestimmt viele Bereiche unseres Alltags, ob beim Automobilbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in der Dental-technologie. Wir zeigen, nach einer theoretischen Einführung in das Thema, das gezielte „Einstellen“ von Werkstoffeigenschaften beispielsweise mittels einer Wärmebehandlung bei bis zu 1500°C. Die Prüfung der Werkstoffe mit hochmodernen Analysegeräten, Lichtmikroskopen und Rasterelektronenmikroskopen wird ebenfalls vorgeführt. Der Einfluss einer Schweißung auf das „Innere“ des Werkstoffs ist ebenfalls Thema bei der Veranstaltung. An einem der 3 Kurstage ist der Besuch des VW-Werkes in Osnabrück geplant. Der Focus liegt hier in der Schweißtechnik bei der Fertigung der Karosserie, wobei ebenfalls eine Besichtigung der Montage der Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html
Kursleitung:
Susen Wilkens, Hochschule Osnabrück
Herr Peters, Hochschule Osnabrück
Herr Lunte, Gymnasium Oesede
Kurs Englisch
Thema: Cultural Encounter
When Britain ruled India (1756-1947), the British residents were confronted with India’s tropical climate as well as native cultures and ways of life considered strange and unfamiliar. Many short texts written in prose (both fictional and non-fictional) record the attempts of the British to cope with this situation, attempts which could be humorous, or tragic, or both.
We are going to read a selection of these texts and examine them as to form, motifs, and attitudes with regard to the British presence in India. We are going to read the following short texts. A reader with the texts is prepared for you. You must read them in advance.
Robert Addison: Traits and Stories of Anglo-Indian Life
George Aberigh-Mackay: Twenty-One Days in India
Rudyard Kipling: Plain Tales from the Hills
Kursleitung:
Prof. Dr. phil. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück
Loreen Schober, Gymnasium Oesede
Kurs Technische Informatik
Thema: Arduino Maker Garage
Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.
Kursleitung:
Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Wolfram Heyer, Ratsgymnasium
Kurs Biologie
Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum
Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibio-tika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen. In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen.
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.
Kursleitung:
PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück
Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“
Kurs Musik
Thema: Digitale Musikproduktion: Von iPad bis VR
Musikproduktion findet heutzutage zumeist digital statt und ermöglicht so jedermann das Erarbeiten und Aufnehmen von umfangreichen Songs. Außerdem erobert die Musiktechnologie immer mehr Gebiete wie die virtuelle Realität.
Im Rahmen des Workshops wird zunächst mithilfe der iPad-App GarageBand ein eigener Song produziert. Nachfolgend soll der Song im Tonstudio der Universität real produziert und abgemischt werden. Zuletzt erproben wir das gemeinsame Musizieren in einer VR-Umgebung mithilfe von HTC Vive-Brillen. Musik wird also vielfältig gestaltet und erlebt.
Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück
Leonard Bruns, Universität Osnabrück
Christina Bartholomäi, Gymnasium „In der Wüste“
Kurs Verfahrenstechnik
Thema: "Nachhaltige Energietechnik: Ein Thema aktueller denn je!"
Im Fachbereich Verfahrenstechnik haben die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit, die nachhaltige Energietechnik an Beispielen experimen-tell kennenzulernen. Dabei stehen die Themenbereiche Solarthermie und Photovoltaik im Vordergrund, es werden aber auch Anlagen zur Windenergie und zum Biogas vorgestellt. Zudem sollen die Schüler/-innen sich überlegen, wie man eine kleine Solarthermie-Anlage mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt realisieren kann. Nach dem Eigenbau dieser Anlage wird sie dann in Bezug auf verschiedene Parameter untersucht, so dass das zuvor erlangte Wissen praktisch vertieft wird.
Kursleitung:
Prof. Dr. Ulrich Schmitz, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Ott, Hochschule Osnabrück
Dr. Christopher Klecker, Gymnasium Melle
Kurs Wirtschaft
Thema: Finanzmärkte: Spekulanten, Turbulenzen, Crashs
In diesem Kurs geht es um die Funktionsweise von und das Geschehen auf Finanzmärkten. Wir wollen im Kurs herausarbeiten, wer die Akteure an den Finanzmärkten sind und welche Motive sie haben, wie sich Kurse bilden, warum die Märkte „in Unruhe“ geraten und wie es zu Booms und Crashs kommen kann.
Dazu betrachten wir an den ersten beiden Tagen nach einer Einführung in das Thema historische Ereignisse an den Finanzmärkten und arbeiten heraus, wie es zu Spekulationen, Turbulenzen und am Ende zu Crashs kam.
Am dritten Tag betrachten wir dann das Verhalten der Finanzmarktteilnehmer: Wir übernehmen selbst die Rolle der Finanzmarktanleger bzw. „Spekulanten“ und „experimentieren“ mit einem Aktienmarkt.
Kursleitung:
Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Universität Osnabrück
Jan-Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche
Kurs Geschichte
Thema: Die Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Osnabrück
„Diesen neuen Flüchtlingen eine Heimat zu bieten, wird eine selbstverständliche Pflicht des Westens sein, und dieser Pflicht wird sich auch Osnabrück nicht entziehen können, selbst wenn wir vorerst noch mehr zusammenrücken müssen.“ So heißt es im Redemanuskript von Oberbürgermeister Herlitzius (SPD) zum Handgiftentag 1948. Im diesjährigen Kurs Geschichte der Herbstakademie soll dem Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen im Kontext des Zweiten Weltkriegs nachgegangen werden, die in Osnabrück Aufnahme fanden – sei es temporär oder dauerhaft. In der Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Darstellungen soll eine eigenständige Annäherung an die Geschichte ermöglicht werden, die auch Bezüge zum Heute und zum eigenen Handeln erlaubt. Das Programm umfasst – voraussichtlich – Besuche im Landesarchiv Abteilung Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht, die bis in die 60er Jahre Wohnort für Flüchtlinge und Vertriebene war.
Kursleitung:
Nina Koch, Nds. Landesarchiv Abteilung Osnabrück
Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück
Kurs Systemwissenschaften
Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.
Kursleitung:
Femke Reurik, Universität Osnabrück
Dr. Stefan Schmit, Gymnasium Bersenbrück