Aktuelle Herbstakademie
Termine 2025
- 25.04.2025
Bewerbungsschluss / Ende der Meldefrist der Bewerber*innen an das Organisationsteam - 03.9.2025, 9:15 - 15:00 Uhr
Auftaktveranstaltung in der Schlossaula der Universität Osnabrück - 22. - 24.10.2025
Kernphase der Herbstakademie - 23.10.2025, ab 17 Uhr
Gemeinsamer Abend in der Aula des Ratsgymnasiums - 18.11.2025, 8:00 - 16:00 Uhr
Präsentationstag im ZUK (Zentrum für Umweltkommunikation), An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Kurse 2025
Kurs Agrarwissenschaft: Bodenbiologie und nachhaltige Landwirtschaft
Die Bodenbiologie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Pflanzen für den Ackerbau. Besonders im Hinblick darauf, die Landwirtschaft nachhaltiger und naturnaher zu gestalten, ist es wichtig, die verschiedenen Bodenschichten, Bodenarten, Bodentypen, Bodenunterschiede und den Wurzelraum zu betrachten. Die Entnahme und Analyse von Bodenproben ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse der Pflanzen einzugehen. Durch innovative Technologien wie den FarmBot können Prozesse zusätzlich effizienter gestaltet werden. Schüler*innen haben in diesem Kurs die Möglichkeit, mehr über Bodenbiologie und nachhaltige Landwirtschaft zu lernen.
Der Kurs richtet sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft rund um das Thema Bodenkunde haben.
Kursleitung
Lukas Kreke, SFZ Osnabrück
Laura Hembrock, Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück
Kurs Chemie: Nachhaltig leben und wirtschaften: das geht?
Eine vielversprechende Möglichkeit stellt die Circular Economy dar. Ihr kennt sie vielleicht auch als Kreislaufwirtschaft. Bereits beim Design von Produkten soll an deren Herstellung, Nutzung, Sammlung und Entsorgung gedacht werden, damit Ressourcen nie verschwendet werden. Warum Kreislaufwirtschaft aber eben nicht das gleiche wie Circular Economy ist und was das mit Abfallentsorgung, Chemie und Wirtschaft zu tun hat, erfahrt ihr in spannenden Experimenten, einem Serious Game und vielem mehr!
Kursleitung
Sascha Hager, Universität Osnabrück
Mechthild Koop, Gymnasium „In der Wüste“
Kurs Geographie: Migration in Osnabrück
Kaum ein anderes Wort ist in der Gesellschaft so aufgeladen und mit so vielen Diskussionen verbunden wie das der „Migration“. In medialen Schlagzeilen heißt es z. B. „Welche Migration wollen wir?“, „Wie geht es weiter in der Migrationspolitik in Deutschland?“ oder „Illegale Migration begrenzen!“, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Jüngst ging es vor allem um das von der AfD genutzte „Unwort des Jahres 2023“ der „Remigration“. Die Migrationsdebatte wird in Deutschland vor allem auch in den digitalen „sozialen“ Medien geführt und das teilweise mit enormer Härte und menschenverachtenden Ausdrücken. Das Verständnis von Migration in der Gesellschaft, ob sie z. B. „gut“ oder „schlecht“ ist, wer als „Migrant*in“ gilt und wer nicht, wird von den verschiedenen Medien stark mitgeprägt. Im Kurs werden wir untersuchen, welches Bild von Migration in den Medien gezeichnet wird. Im Dialog mit Menschen mit Migrationshintergrund wollen wir dann erfahren, welche Wirkung mediale Zuschreibungen auf die Betroffenen und ihren Alltag haben. Außerdem wollen wir analysieren, welche Bedeutung Migration für das Leben in Osnabrück hat und wie es ohne sie aussehen würde.
Kursleitung
Prof. Dr. Christian Dorsch, Universität Osnabrück
Jörg Lindenmeyer, Gymnasium Oesede
Kurs Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Osnabrück
„So ist Deutschland jetzt zu einem einzigen Armenhaus geworden, und es lebt sich sehr schlecht in diesem Hause, dessen Lebensbedingungen für breite Bevölkerungskreise von Tag zu Tag schlechter werden [...] Früher das kräftig pulsierende, kraftspendende Herzland Europas, ist unser Land heute der Verzweiflung preisgegeben […].“, so beschreibt Oberbürgermeister Heinrich Herlitzius (SPD) in seiner Rede zum Handgiftentag 1948 die Lage Deutschlands und mahnt die Siegermächte, an einem Frieden zu arbeiten, „um dadurch den Grundstein zu legen zu einem Wiederaufbau unseres Vaterlandes, und damit wir vor allem wissen, in welchem Rahmen sich unser zukünftiges Leben abzuwickeln hat.“ Das Zitat verdeutlicht die besonderen Aufgaben, vor die sich der Rat der Stadt Osnabrück nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gestellt sah. Im Kursangebot Geschichte soll mit lokalgeschichtlicher Perspektive dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur, den Brüchen und den Kontinuitäten nachgegangen werden. Die Arbeit im Landesarchiv an Originalquellen und der Besuch anderer Osnabrücker Institutionen an soll ein Forschungserlebnis ermöglichen, das fordert und über den schulischen Geschichtsunterricht hinausgeht.
Kursleitung
Nina Reißig, Nds. Landesarchiv Abteilung Osnabrück
Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück
Kurs Kunst: Modedesign - Von der Idee zum tragbaren Kleidungsstück
Tauche ein in die Welt des Modedesigns und verwirkliche deine eigenen Modeideen! In diesem dreitägigen Seminar begibst du dich auf eine kreative Reise – von der ersten Inspiration über Skizzen bis hin zum fertigen Kleidungsstück oder Accessoire. Egal, ob du ein bereits bestehendes Kleidungsstück upcyceln, umnähen oder aufpeppen möchtest, aus deiner zu klein gewordenen Lieblingsjeans eine Tasche nähst oder ein ganz eigenes Design von Grund auf entwirfst – wir beschäftigen uns intensiv mit den vielfältigen Facetten der Mode. Wir nähen kleinere Projekte sowohl mit der Hand als auch mit der Nähmaschine – Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Kursleitung
Dr. phil. Alessa Gravemann Universität Osnabrück
Lena Beste, Ursulaschule Osnabrück
Kurs Mathematik: Monsterkurven und weitere fraktale Objekte der Geometrie
Monsterkurven sind Objekte mit paradox erscheinenden Eigenschaften wie einem unendlich langen Rand trotz kleiner Fläche. Keine Figur aus dem Geometrieunterricht zeigt ein solches Verhalten. Diese zunächst künstlich erscheinenden Konstruktionen tauchen an vielen alltäglichen Stellen auf: Beim Aufbau von Pflanzen, unserem Adersystem, dem Aufbau unserer Smartphone Antennen oder bei Computergraphiken. Wir werden solche Figuren selbst konstruieren, ihre Eigenschaften untersuchen und mathematische Begriffe kennenlernen, die erst in den letzten 60 Jahren entstanden sind.
Kursleitung
Dr. Judith Plümer, Universität Osnabrück
Philip Steffgen, Ratsgymnasium Osnabrück
Kurs Musik: Digitale Musikproduktion: Von iPad bis VR
Musikproduktion findet heutzutage zumeist digital statt und ermöglicht so jedermann das Erarbeiten und Aufnehmen von umfangreichen Songs. Außerdem erobert die Musiktechnologie immer mehr Gebiete wie die virtuelle Realität. Im Rahmen des Workshops werden zunächst mithilfe von Apps eigene Songideen oder Klänge entwickelt werden. Nachfolgend soll der Song im Tonstudio der Universität produziert und abgemischt werden. Zuletzt erproben wir das gemeinsame Musizieren in einer virtuellen Umgebung mithilfe von Meta Quest VR-Brillen. Musik wird also vielfältig gestaltet und virtuell erlebbar.
Kursleitung
Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück
Tray Minh Voong, Universität Osnabrück
Christina Bartholomäi, Gymnasium „In der Wüste“
Kurs Systemwissenschaften: Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten, die Polarisierung von Gesellschaften und die Entwicklung eines Waldbrandes gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so unterschiedlichen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Und was können wir tun, wenn wir ein Problem erkannt haben? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.
Kursleitung
Dr. Florian Schunck, Universität Osnabrück
Dr. Stefan Schmit, Gymnasium Bersenbrück
Kurs Technische Informatik: Arduino Maker Garage
Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.
Kursleitung
Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Wolfram Heyer, Ratsgymnasium
Kurs Theater: Klimakämpfer*innen – Im Auftrag zwischen Wissenschaft und Theater
Ihr möchtet Theater spielen, aktiv und kreativ werden im Kampf gegen die Klimakrise? Ihr möchtet nicht länger still zusehen, wie sich trotz Klimakrise nichts ändert in Gesellschaft und Politik, sondern selbst etwas bewegen? Euch bewegen? Nutzt mit uns das Mittel „Theater“, um für eure Werte und unsere Zukunft einzustehen! Wir setzen uns gestaltend mit dem Thema Klimakrise auseinander und wollen damit raus auf die Straße. Menschen erreichen, mit ihnen reden und Zeichen setzten. Aber nicht als Demo oder klebend am Boden, sondern mit kleinen Szenen, Songs, Tänzen, Performances, … - in der Öffentlichkeit, im Austausch von Mensch zu Mensch – zwischen Wissenschaft, Lebensrealität und Theater. Nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Theaters, um gehört zu werden, verstanden zu werden, zu bewegen.
Kursleitung
Frederik Hochheimer, Hochschule Osnabrück - Projekt GROWTH
Kathi Laukemper, Hochschule Osnabrück - Projekt GROWTH
Jan-Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche
Kurs Werkstofftechnik: Faszination Werkstoffe – Anwendung, Charakterisierung und Prüfung der metallischen und keramischen Werkstoffe
Werkstofftechnik bestimmt viele Bereiche unseres Alltags, ob beim Automobilbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in der Dentaltechnologie. Wir zeigen, nach einer theoretischen Einführung in die Themen, den Einfluss einer Schweißung auf das „Innere“ des Werkstoffs sowie den mikroskopischen Aufbau und die Funktion unserer Zähne und deren Zahnersatzmaterialien. Die Untersuchung der Werkstoffe wird mit hochmodernen Analysegeräten, Lichtmikroskopen und einem Rasterelektronenmikroskop durchgeführt.
Auch ist der Besuch des VW-Werkes in Osnabrück geplant. Der Focus liegt hier in der Schweißtechnik bei der Fertigung der Karosserie, wobei ebenfalls eine Besichtigung der Montage der Kraftfahrzeuge vorgesehen ist.
Kursleitung
Susen Wilkens, Hochschule Osnabrück
Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Christina Rappmund-Strüwer, Gymnasium Oesede