Stadt und Landkreis Osnabrück
Forschen, Entdecken, Staunen

Aktuelle Sommerakademie

Termine 2025

14. - 27. Mai 2025: Kernphase der Akademie

3. Juni 2025, 17:15 Uhr: Abschlussveranstaltung der Akademie in der Schlossaula der Universität Osnabrück

Kurse 2025

Kursangebot: Informatik

Algorithmen - Problemlösen mit dem Computer?

Algorithmen sind Handlungsanweisungen, die beschreiben, wie man ein bestimmtes Problem löst. In der Informatik spielen sie daher eine wesentliche Rolle. In der Sommerakademie werden wir uns mit Algorithmen aus unterschiedlichen Bereichen beschäftigen - z.B. wie man den kürzesten Weg zu seinem Ziel findet, wie man aus einem Labyrinth herauskommt oder wie man eine Fläche in einer Grafik füllen kann. Wir werden die Algorithmen ausprobieren und mit einer grafischen Programmiersprache implementieren (d.h. ein Programm schreiben). Wenn Du schon etwas Programmieren kannst wäre das gut. Aber Du kannst auch ohne Vorkenntnisse an der Sommerakademie teilnehmen und dabei lernen, wie Algorithmen funktionieren und wie man sie als Programm umsetzt.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück

Kursangebot: Werkstofftechnik

Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten

In diesem Kurs könnt ihr euer Multiwerkzeug selbst herstellen. Dazu werden wir Aluminium im Schmelzofen auf über 700°C erwärmen und in eine selbst gebaute Form gießen. Anschließend können wir uns das Werkzeug mit Mikroskopen „von innen“ betrachten. Wir führen weiter Härteprüfungen durch und sehen uns an, wie man aus weichem Aluminium ein hartes Metall erhält.

Kursleitung:
Herr Dr. J. Mola, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Ing. (FH) R. Peters, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Materialkunde und Dentaltechnologie

Thema: „Auf den Zahn gefühlt“

Zähne, sie begleiten uns das ganze Leben lang. Strukturell sind unsere Zähne einzigartig, sie bestehen aus Kristallen und organischem Gewebe in perfekter Einheit. Durch einen Unfall, falsche Zahnhygiene oder auch ungesunde Ernährung bedingt können jedoch auch Defekte in den kleinen Wunderwerken der Natur entstehen. Der Gang zum Zahnarzt und ein künstlicher Ersatz werden dann unausweichlich. Im Projekt „Auf den Zahn gefühlt“ wird der mikroskopische Aufbau und die Funktion der Zähne am Lichtmikroskop kennengelernt und im Labor für Dentaltechnologie der Umgang mit dentalen Werkstoffen und modernen Techniken, u.a. 3D-Scanner und 3D-Drucker, geübt.

Kursleitung:
Frau M. Strickstrock, Hochschule Osnabrück
Frau S. Wilkens, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Mathematik

Thema: Parkettierungen und das Einstein-Teil

Im vergangenen Jahr wurde nach 50jähriger Suche die Einstein-Kachel gefunden; in den Medien und auch Quizsendungen war davon zu hören. Die Einstein-Kachel löst eine Frage der Parkettierungen, dem lückenlosen Auslegen der Ebene mit Figuren. Die allgemeine Frage nach Figuren, mit denen Parkettierungen möglich sind, ist schon sehr alt und der Blick in Badezimmer oder auf gepflasterte Straßen und Plätze liefert Beispiele. In der Praxis sind regelmäßige Muster zu finden, weil sie einfach herzustellen sind. Nur selten finden sich Parkettierungen mit fünfeckigen Fliesen. Die Parkettierung mit der Einstein-Kachel weist keinerlei Regelmäßigkeiten auf, was sie so faszinierend macht. Wir werden uns mit Symmetrien der Ebene (Kongruenz) beschäftigen und verschiedene Parkettierungen kennenlernen und selbst ausprobieren. Die spannendste ist natürlich die Einstein-Parkettierung. Diese geometrische Art von mathematischen Forschungsfragen können wir so verstehen und mit eigenen Händen daran arbeiten.

Kursleitung:
Frau Dr. rer. nat. J. Plümer, Universität Osnabrück

Kursangebot: Verfahrenstechnik

Themen: Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible – Herstellung von laktosefreier Milch

Chemie ist ein Teil der Verfahrenstechnik und kann in der Theorie langweilig und auch schwierig sein. In diesem Kurs wollen wir deshalb chemische Reaktionen durch spannende Experimente praktisch darstellen und erklären. Dabei kommen u.a. Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine zum Einsatz!
Außerdem wollen wir das "Rühren" als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik betrachten und untersuchen. Dabei fragen wir uns, wie Öl und Wasser zueinanderkommen? Dies wollen wir dann praktisch ausprobieren und dabei eigene Cremes herstellen.
Vor Jahrhunderten war der Einsatz von Mikroorganismen bzw. deren Enzymen zur Herstellung von Lebensmitteln wie Brot, Wein, Bier oder Sauerkraut eher zufällig. Heute erfolgt der Einsatz gezielt, z.B. bei der Herstellung von laktosefreien Milchprodukten. Wir wollen laktosefreie Milch mit immobilisierten Enzymen herstellen und dabei Proben nehmen, um den Erfolg zu kontrollieren.

Kursleitung:
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) S. Ott , Hochschule Osnabrück
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) M. Lietmann, Hochschule Osnabrück
Frau M. Sc‘. D. Albers, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Technische Informatik

Thema: Arduino Maker Garage

Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Herr Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Chemie

Thema: Nachhaltiger Leben mit der Kreislaufwirtschaft - wie kann die Chemie helfen?

Chemie und Nachhaltigkeit - passt das zusammen? In diesem Kurs erfahrt ihr in spannenden Experimenten rund um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, warum die Chemie mehr Probleme lösen kann als ihr denkt und einen wichtigen Teil dazu beiträgt, unser Leben zu verbessern, den Klimawandel einzudämmen und die Umwelt zu schützen. Lernt, wie nachhaltiges Bauen von Häusern wirklich funktionieren kann, ob Kunststoffe aus Stärke die Lösung für unser Abfallproblem sind oder auch, wie man Elektronikartikel leicht reparieren kann und warum dies so wichtig ist, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen. Aber das war noch nicht alles: Freut euch auf ein Serious Game und weitere Experimente im Labor!

Kursleitung:
Herr S. Hager, Universität Osnabrück

Kursangebot: Biologie

Thema: Nachhaltige Lebensmittel - Wie nachhaltig sind unsere Supermärkte?

Essen muss man dreimal am Tag und oft fällt die Entscheidung dabei nicht leicht, was man zu sich nimmt. Bio, Vegan, Vegetarisch sind Begriffe und Ideen, die uns ständig begegnen: Ob es um Avocados, Bananen oder Äpfel geht, die extra nach Deutschland transportiert werden oder um die Diskussion, ob „Bio“ und „Regional“ besser für unsere Gesundheit und für unsere Umwelt sind. Das Essen von Obst, Gemüse und Fleisch ist nicht mehr nur reine Nahrungsaufnahme, sondern auch mit vielen Diskussionen verbunden. In unserem Projekt möchten wir an verschiedenen Standorten erheben, woher das Obst in unseren Supermärkten kommt und ob sich die Unterschiede zwischen „Bio“ und „konventionellem Anbau“ im Preis und der geographischen Herkunft wiederfinden. Dafür werden wir in Kleingruppen in verschiedenen Supermärkten Daten erheben und diese im Anschluss in der Universität auswerten.

Kursleitung:
Herr Dr. F. Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Frau Dr. A. Weber, Universität Osnabrück
Frau L. Schomaker, Universität Osnabrück

Kursangebot: Gemüseanbau

Thema: Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!

Das Grundwasser ist in Gefahr! Und: Ist unser Gemüse noch gesund? Durch übermäßige Düngung, auch von Gemüse kann die Umwelt gefährdet werden und damit leidet vielleicht auch unsere Gesundheit. Aber andererseits brauchen wir auch frisches, qualitativ hochwertiges Gemüse, um uns gesund zu ernähren. Folgende Fragen sollen erarbeitet werden:
Lässt sich Gemüse auch anders als im gewachsenen Boden produzieren? Welche Qualität hat Gemüse aus Nährfilmtechnik? Wieviel Nährstoffe braucht Salat für einen guten Ertrag? Wie beeinfluss t eine gesteigert e Düngung den Ertrag und die Qualität von Salat? Was passiert mit N-Dünger, der von der Pflanze nicht aufgenommen wurde? Ist Nährlösungskultur die Lösung für düngungsbedingte Umweltprobleme in der Landwirtschaft und dem Gartenbau?

Kursleitung:
Herr Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Labor Bodenbiologie

Thema: Wie kann man Regenwürmer aus dem Boden locken? Regenwurmerfassung in der Natur

Regenwürmer spielen im Teilökosystem Boden eine bedeutende Rolle und werden oft als „Ökosystem-Ingenieure“ des Bodens bezeichnet. Wie viele Arten und Individuen kommen in einem Boden unter einer Rasenfläche zwischen gärtnerisch genutzten Flächen vor? Gibt es an der Bodenoberfläche Hinweise auf ein Vorkommen von Regenwürmern? Wir werden gemeinsam unterschiedliche Methoden zur Beantwortung dieser Fragen ausprobieren, verschiedene Regenwurmarten kennenlernen und die Regenwurmbiomasse/m2 Boden abschätzen. Wetterfeste Kleidung oder Sonnenschutz ist für die Untersuchungen im Freiland erforderlich (Wetterbericht am Kurstag beachten).

Kursleitung:
Frau Prof‘. Dr. K. Deiglmayr, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Kunststofftechnik

Thema: 3D-Druck – von der Idee bis zum fertigen Bauteil

Der 3D-Druck gewinnt sowohl in der Industrie als auch im Privatgebrauch zunehmend an Bedeutung. Doch wofür kann man einen 3D-Drucker eigentlich nutzen, wo wird er bereits eingesetzt und welche Vorteile bringt diese Technologie mit sich? In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Welt des 3D-Drucks. Neben den nachhaltigen Aspekten dieser Fertigungsmethode wird gezeigt, wo bereits fertige Druckdateien zu finden sind und wie man eigene Modelle erstellt, beispielsweise zur Reparatur defekter Bauteile. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie einen 3D-Drucker richtig einstellen und ihr eigenes Bauteil drucken können und können das dann natürlich mit nach Hause nehmen.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
Herr R. Houchangnia, Hochschule Osnabrück

Kursangebot: Elektrotechnik

Thema: „Der Stromkreis“ und „Wie funktioniert ein Elektromotor?“

Ein Leben ohne Strom ist für Menschen heute nicht mehr vorstellbar. Doch die meisten wissen gar nicht, wie es funktioniert, Gegenstände mit Strom zu betreiben. Wir sehen uns dazu die Grundlagen der Elektrotechnik einmal näher an und bauen gemeinsam eine Taschenlampe aus Alltagsgegenständen zusammen, die ihr im Anschluss auch mit nach Hause nehmen dürft. Danach wollen wir uns Elektromotoren etwas genauer ansehen. Der Elektromotor wird immer wichtiger, da er im Gegensatz zu den Verbrennungsmotoren lokal emissionsfrei ist und auch dabei hilft, die CO2 Emissionen zu verringern. Dazu werden wir aus einem Bausatz einen kleinen Elektromotor bauen. Studierende an der Hochschule Osnabrück werden euch auch alle Fragen rund ums Studium beantworten.

Kursleitung:
Herr L. Kreke, Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück
Herr J. Albersmann, Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück

Unsere Partner

  • amazonen-werke.png
  • amprion.png
  • bbs-brinkstrasse.png
  • bohnenkampstiftung.png
  • buergerstiftung-kreissparkasse-melle.png
  • claas-stiftung.png
  • claas.png
  • dieter-fuchs-stiftung.png
  • gemeinde-bissendorf.png
  • georgsmarienhuette-gmbh.png
  • GROWTH_Doppellogo.png
  • handwerkskammer-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • heinrich-fip-gmbh.png
  • herzog-maschinenfabrik-gmbh-co-kg.png
  • hochschule_osnabrueck.png
  • hoecker-polytechnik-gmbh.png
  • hoelscher-gmbh-co-kg.png
  • ihk-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • IHS Kombilogo jpg.jpg
  • landkreis-osnabrueck.png
  • net-x-it-gmbh.png
  • niedersaechsisches-kultusministerium.png
  • nzr.png
  • presto-gmbh-co-kg.png
  • schuchmann-gmbh-co-kg.png
  • schuko.png
  • solarlux.png
  • sparkasse-osnabrueck.png
  • spie-osmo.png
  • stadt-osnabrueck.png
  • starcke-stiftung.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrueck.png
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrueck.png
  • stiftung-stahlwerk-georgsmarienhuette.png
  • stolzenberg.png
  • universitaet-osnabrueck.png
  • vde-osnabrueck-emsland.png
  • vdi.png
  • vme-stiftung.png
  • volksbank-bad-laer-borgloh-hilter-melle.png
  • volkswagen-osnabrueck.png
  • zf.png