Historie

Kursausschreibungen

Eine vollständige Liste der Kursangebote der Jahre 2002 bis 2022 findet sich in diesem PDF.

Die Herbstakademie fand das erste Mal im Jahr 2002 mit vier beteiligten Schulen und drei angebotenen Kursen statt. In diesem PDF finden sich die Entwicklungszahlen der Herbstakademie seit dem Jahr 2002.

Herbstakademie 2023

Termine 2023

  • 27.04.2023
    Bewerbungsschluss / Ende der Meldefrist der Bewerber*innen an das Organisationsteam
  • 26.9.23, Di., 9.15 - 15.00 Uhr
    Auftaktveranstaltung (Ort: Schlossaula, Universität Osnabrück)
  • 25. - 27.10.2023
    Kernphase der Herbstakademie
  • 16.11.2023, 8.00 - 16.00 Uhr
    Präsentationstag (Ort: Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück)

Kurse 2023

Kurs Chemie: Escape Rooms in den Naturwissenschaften

Experimentieren gehört unumstritten zu jedem guten Chemie Unterricht dazu. Aber zu einem Escape Room? Das passt! Was, wenn man das mysteriöse Verschwinden eines Professors aufklären muss oder einen außergewöhnlichen Mord in einem Sternerestaurant entschlüsseln soll? Wie lässt sich in einer Notunterkunft in der Arktis Strom für ein SOS Signal erzeugen, oder wie entkommt man aus einer geheimnisvollen Geister-Villa? - In diesen Escape Rooms kommen Experimente als Rätsel und Aufgaben daher, die es zu lösen gilt, um aus dem Raum zu entkommen. Naturwissenschaften werden hier verbunden mit Kreativität und Spaß. - Im Rahmen dieses Workshops werden wir die oben genannten Escape Rooms kennenlernen und durchführen und letztlich selbst einen solchen Escape Room konzipieren und erstellen, sodass ihr nach diesem Workshop euren Freundeskreis zu eurem eigenen Escape Room einladen könnt, bei dem man sogar noch was lernen kann!  

Kursleitung

M. Ed. Johann Schmidt, Universität Osnabrück,
Lisa Priggemeyer, Ursulaschule, 

Kurs Mathematik: Fesselnde Mathematik – Einblick in die Knotentheorie

Knoten begegnen jedem von uns in den verschiedensten Gebieten: beim Sport, beim Bergsteigen, bei der Seefahrt, in der Medizin, in der Technik, im Handwerk, in der Mode … Aber habt ihr schon mal von einer mathematischen Theorie der Knoten gehört? Was sollen mathematische Knoten sein und was unterscheidet einen mathematischen Knoten von den Knoten, die uns im Alltag begegnen? Wie kann es sein, dass zwei Knoten unterschiedlich aussehen aber im mathematischen Sinne gleich sind? Um diese Fragen zu klären, schauen wir uns im Workshop verschiedene pfiffige mathematische Ideen an und werfen einen Blick in die Segeltechnik, die Biologie der Tiefsee und die Zauberei. Hierbei sind wir einem seit ca. 140 Jahren ungelösten mathematischen Problem auf der Spur. Macht euch drauf gefasst: Es gibt den ein oder
anderen Knoten im Kopf zu lösen ;). Es besteht die Möglichkeit, dass im Kurs, nach Absprache mit den Teilnehmer*innen, Filmaufnahmen angefertigt werden, die für die Forschung und Lehre der Universität genutzt werden sollen. Mit der Teilnahme am Kurs erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Filmaufnahmen gemacht werden.

Kursleitung

Prof. Dr. Alexander Salle, Universität Osnabrück, 
M. Ed. Jannik Heckmann, M. Ed. Tomma Jetses, Universität Osnabrück,
Philip Steffgen, Ratsgymnasium Osnabrück, 

Kurs Biologie : Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten  von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibiotika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen.  In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen.  Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. 

Kursleitung

PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück, 
Frau Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“, 


Kurs Physik: Exoplaneten Kepler-90b, Trappist-1b, Einblicke in zwei Nachweismethoden von Exoplaneten anhand physikalischer Modellversuche 

Seit über 20 Jahren stellt die Erforschung von Exoplaneten einen wichtigen Forschungszweig der Astronomie dar. Hunderte von Exoplaneten sind bereits entdeckt worden, sie alle kreisen um einen Zentralstern außerhalb unseres Sonnensystems. Beim Nachweis von Exoplaneten spielen zwei Verfahren eine besondere Rolle: Die Transitmethode, bei der man eine Lichtkurve aufnimmt, und die Radialgeschwindigkeitsmethode, bei der man den Dopplereffekt anwendet. Beide Methoden sollen in der Herbstakademie anhand eigener physikalischer Modellexperimente angewendet und vertieft werden, um so die Möglichkeiten des Nachweises von Exoplaneten intensiver zu durchdrin- gen. Bei gutem Wetter ist auch eine Sonnenbeobachtung mit einem Teleskop möglich: Unsere Sonne besitzt einige Eigenschaften, die man auch bei den Zentralsternen der Exoplaneten findet.

Kursleitung

Dr. Andreas Geisler, Universität Osnabrück, 
Laura Hembrock, Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück,

Kurs Werkstofftechnik: Faszination Werkstoffe – Anwendung, Charakterisierung und Prüfung der metallischen und keramischen Werkstoffe

Werkstofftechnik bestimmt viele Bereiche unseres Alltags, ob beim Automobilbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in der Dentaltechnologie. Wir zeigen, nach einer theoretischen Einführung in das Thema, das gezielte „Einstellen“ von Werkstoffeigenschaften beispielsweise mittels einer Wärmebehandlung bei bis zu 1500°C. Die Prüfung der Werkstoffe mit hochmodernen Analysegeräten, Lichtmikroskopen und Rasterelektronenmikroskopen wird ebenfalls vorgeführt. Der Einfluss einer Schweißung auf das „Innere“ des Werkstoffs ist ebenfalls Thema bei der Veranstaltung. Auch ist der Besuch des VW-Werkes in Osnabrück geplant. Der Focus liegt hier in der Schweißtechnik bei der Fertigung der Karosserie, wobei ebenfalls eine Besichtigung der Montage der Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html

Kursleitung

Frau Susen Wilkens, Hochschule Osnabrück,
Herr Rainer Peters, Hochschule Osnabrück,
Herr Hendrik Lunte, Gymnasium Oesede,

Kurs Englisch: Scatolinguistics – from f***ing good to Ninnyhammer!

We usually don’t talk about it, but it’s pretty obvious that language is not only used to convey information, but also to swear and to insult. But how does that work? Why do we swear? Which words do we use and why? Is swearing a sign of a bad attitude or a lack of education? How do insults work? And why do they hurt so much? What are the seven words you can never say on television? These are only some of the questions we’ll talk about in this linguistics course on the whys and hows of bad language. The first day will be concerned with swearing, the second day with insults, and the third day with political correctness and censorship. There will be some (light) reading in advance. Content warning: you will encounter (and perhaps also use) some very strong language in this course!

Kursleitung

Prof. Dr. phil. Alexander Bergs, M.A., Universität Osnabrück, 
Frau Loreen Schober, Gymnasium Oesede,

Kurs Technische Informatik: Arduino Maker Garage

Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software- Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.

Kursleitung

Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Hochschule Osnabrück,
Herr Wolfram Heyer (Ratsgymnasium), 

Kurs Biologie : Fleischkonsum – Tierwohl und Nachhaltigkeit im Fokus

Ernährung betrifft nicht nur uns und unseren Körper direkt, sondern hat auch einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Der Begriff „nachhaltige Ernährung“ ist dabei in den letzten Jahren immer mehr publik geworden. Zahlreiche „Tierwohl“ Label haben in den Supermärkten Einzug gehalten. Was aber genau macht eine nachhaltige Ernährung aus und welche Rolle spielt dabei im speziellen der Fleischkonsum? Ist nachhaltiger Fleischkonsum überhaupt möglich und wie könnte er aussehen? Wie wirkt sich der Fleischkonsum auf das Tierwohl aus und was sind die Label wert? Neben solch grundlegenden Fragestellungen werden wir uns in dem Kurs auch ganz praktisch mit dem Thema beschäftigen und evtl. verschiedene Schweinezuchtbetriebe besuchen (angedacht ist eine Übernachtung im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem, die Kosten für die Exkursion werden übernommen), um konventionelle und verschiedene alternative Mast- und Aufzuchtmodelle live kennenzulernen.

Kursleitung

Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück,
Frau M. Ed. Elena Folsche, Universität Osnabrück,
Gunnar Söhlke, Ratsgymnasium,

Kurs Musik: Digitale Musikproduktion: Von iPad bis VR

Musikproduktion findet heutzutage zumeist digital statt und ermöglicht so jedermann das Erarbeiten und Aufnehmen von umfangreichen Songs. Außerdem erobert die Musiktechnologie immer mehr Gebiete wie die virtuelle Realität. Im Rahmen des Workshops wird zunächst mithilfe der iPad-App GarageBand ein eigener Song produziert. Nachfolgend soll der Song im Tonstudio der Universität real produziert und abgemischt werden. Zuletzt erproben wir das gemeinsame Musizieren in einer VR-Umgebung mithilfe von HTC Vive-Brillen. Musik wird also vielfältig gestaltet und erlebt. 

Kursleitung

Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück,
Herr Leonard Bruns, Universität Osnabrück,
Herr Simon Schneppat, Gymnasium „In der Wüste“,

Kurs Verfahrenstechnik: Herstellung von Bioethanol

Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Getreide), oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wird (Stichwort Bioökonomie). In diesem Projekt wird ein Rohstoff zum Bioethanol im Labormaßstab hergestellt. Dabei lernt man verschiedene Schritte eines verfahrenstechnischen Prozesses, z.B. die Fermentation und die Destillation, kennen. Außerdem ist die regelmäßige Analyse ein wichtiger Aspekt, um ein definiertes Endprodukt mit einem möglichst hohen Alkoholgehalt zu erhalten.

Kursleitung

Prof. Dr. Ulrich Schmitz, Hochschule Osnabrück,
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Ott , Hochschule Osnabrück,
Dr. Christopher Klecker, Gymnasium Melle,

Kurs Migration: Die Bundesrepublik Deutschland als Migrationsgesellschaft

„Deutschland ist ein Einwanderungsland“ – ein Politikum, das zur Einführung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes im Jahr 2019 erneut debattiert wurde. Was von manchen immer wieder negiert wurde und noch wird, ist für andere politischen und gesellschaftlichen Akteure bereits seit längerer Zeit Konsens. So schien für viele angesichts der Tatsache, dass zum Zeitpunkt dieser Debatte laut statistischem Bundesamt bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung einen sog. „Migrationshintergrund“ hatte, eine solche Feststellung nicht nur zeitgemäß, sondern längst überfällig zu sein. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Kurs die Möglichkeit zu untersuchen, wie und warum sich politische Debatten wie diese immer wieder entlang der Themen von Flucht, Migration und Integration entfachen, was es mit den unterschiedlichen Kategorien wie „Migrationshintergrund“ auf sich hat und in welchem Bezug dies zur Lebensrealität der so eingeordneten Menschen steht, um so eigene Schlüsse darüber zu ziehen, wie Migration die bundesdeutsche Gesellschaft geprägt hat bzw. weiterhin prägt.

Kursleitung

Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück,
Dominic Sauerbrey, Universität Osnabrück,
Jan-Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche,


Kurs Geschichte: 375 Jahre Westfälischer Friede – „Osnabrück, die Friedensstadt“


Kein historisches Ereignis ist für die Identität Osnabrücks und seiner Bevölkerung so bedeutend wie der Friedensschluss von 1648. Er lässt uns entscheidenden Anteil haben an einem zentralen Geschehen europäischer Geschichte und – vielmehr noch - einem „Weltwunder“, wie es im Zitat des venezianischen Gesandten Alvise Contarini von 1648 heißt, das die Stadt Osnabrück an den Anfang ihrer Informationsseite zum Jubiläumsjahr 2023 setzt. Im Kurs Geschichte der Herbstakademie soll der Westfälische Friede und seine Rezeption aus lokalgeschichtlicher Perspektive beleuchtet werden. Der Besuch relevanter Orte wie auch des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Osnabrück werden eine intensive Auseinandersetzung mit Quellen und einen Einblick in historisches Forschen ermöglichen.

Kursleitung

Frau Nina Koch, Nds. Landesarchiv Abteilung Osnabrück,
Frau Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück,

Kurs Systemwissenschaften: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten, die Modellierung von Covid-19 sowie die Entwicklung eines Waldbrandes gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.

Kursleitung

Frau Femke Reurik, Universität Osnabrück,
Dr. Stefan Schmit, Gymnasium Bersenbrück

Herbstakademie 2022

Termine 2022

  • 10.05.2022
    Bewerbungsschluss / Ende der Meldefrist der Bewerber*innen an das Organisationsteam
  • 27.9.22, Di., 9.15 - 15.00 Uhr
    Auftaktveranstaltung (Ort: Schlossaula, Universität Osnabrück)
  • 26. - 28.10.2022
    Kernphase der Herbstakademie
  • 15.11.2022, 8.00 - 16.00 Uhr
    Präsentationstag (Ort: Kreishaus, Landkreis Osnabrück)

Kurse 2022

Kurs Mathematik

  • 4EA08AF3-E3A1-442D-B773-C7CE0233D102.jpeg
  • 9B93B041-6B84-4B17-81B4-0CB6DEC1968A.jpeg
  • 427AEE51-5B47-44D8-B05A-FF9A46797417.jpeg
  • 39614CC1-17C1-4C00-B3C2-1EA54B536772.jpeg
  • 487943E9-BA8C-41EB-918A-DCB010A4E867.jpeg

Thema: Fesselnde Mathematik-Einblick in die Knotentheorie

Knoten begegnen uns in verschiedenen Gebieten: beim Sport, beim Klettern, bei der Seefahrt, in der Medizin, in der Mode … Aber habt ihr schon von einer mathematischen Theorie der Knoten gehört? Was sollen mathematische Knoten sein? Wie kann es sein, dass zwei Knoten unterschiedlich aussehen, aber im mathematischen Sinn gleich sind? Um diese Fragen zu klären, schauen wir uns im Workshop verschiedene mathematische Ideen an und werfen einen Blick in die Segeltechnik und die Biologie der Tiefsee. Hierbei sind wir einem seit ca. 140 Jahren ungelösten mathematischen Problem auf der Spur. Macht euch drauf gefasst: Es gibt den ein oder anderen Knoten im Kopf zu lösen ;). Gegebenenfalls werden im Kurs nach Absprache mit den Teilnehmer*innen Filmaufnahmen angefertigt, die für Forschung und Lehre der Universität anonymisiert genutzt werden sollen. Mit der Teilnahme am Kurs erklärt ihr euch mit den Filmaufnahmen einverstanden.  

Kursleitung:
Prof. Dr. Alexander Salle, Universität Osnabrück
Patrick Bulthaup, Tomma Clüver, Universität Osnabrück
Philip Steffgen, Ratsgymnasium Osnabrück

Kurs Kunst

  • IMG_8177.jpg
  • IMG_8179.jpg
  • IMG_8181.jpg
  • IMG_8182.jpg
  • IMG_8183.jpg

Thema: Ansichten – Aussichten

Der Begriff „Ansicht“ beschreibt einerseits die Art und Weise, wie man etwas versteht und meint damit den Ausdruck unserer Meinung. Anderer-seits ist die „Ansicht“ auch Bild bzw. Abbildung. Gerade in der Kunst wird diese Bedeutungsdualität immer wieder subtil materialisiert. Mit jedem Bild, bilden wir unsere Meinung, unseren Blick auf die Welt (ab), reflektieren ihn oder erweitern diesen. Diese Erweiterung findet sich in dem Begriff „Aussicht“ wieder, denn sowohl beim Malen als auch beim Betrachten werden wir mit Aussichten konfrontiert - mit der Aussicht auf Fertigstellung, auf Erfolg, Gelingen oder auch Scheitern. Das heißt in Aussichten manifestiert sich nicht nur der Blick auf etwas Spezifisches, sondern auch die Hoffnung auf Zukunft. Ergo, unter dem Thema „Ansichten – Aussichten“ subsumiert sich alles, was dich bewegt. Deine Weltsicht, dein Blick auf die Welt, Ängste und Hoffnungen, dein Selbst. Der Fokus liegt damit auf der Entwicklung eigenständiger Bildlösungen bzw. Bildlö-sungsstrategien im Spannungsfeld von illusionistischem Bildraum und Abstraktion.

Kursleitung:
Dr. Nikola Dicke, Universität Osnabrück
Dr. Olivia Bongs, Ursulaschule Osnabrück
Simone Niemeier, Ursulaschule Osnabrück

Kurs Physik

  • Bild_52.jpeg
  • IMG_8143.jpg
  • IMG_8155.jpg
  • IMG_8161.jpg

Thema: Exoplaneten Kepler-90b, Trappist-1b - Einblicke in zwei Nachweismethoden von Exoplaneten anhand physikalischer Modellversuche

Seit über 20 Jahren stellt die Erforschung von Exoplaneten einen wichtigen Forschungszweig der Astronomie dar. Hunderte von Exoplaneten sind bereits entdeckt worden, sie alle kreisen um einen Zentralstern außerhalb unseres Sonnensystems. Beim Nachweis von Exoplaneten spielen zwei Verfahren eine besondere Rolle: Die Transitmethode, bei der man eine Lichtkurve aufnimmt, und die Radialgeschwindigkeitsmethode, bei der man den Dopplereffekt anwendet. Beide Methoden sollen in der Herbstakademie anhand eigener physikalischer Modellexperimente angewendet und vertieft werden, um so die Möglichkeiten des Nachweises von Exoplaneten intensiver zu durchdringen. Bei gutem Wetter ist auch eine Sonnenbeobachtung mit einem Teleskop möglich: Unsere Sonne besitzt einige Eigenschaften, die man auch bei den Zentralsternen der Exoplaneten findet.

Kursleitung:
Dr. Andreas Geisler, Universität Osnabrück
Dr. Corinna Helms, Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück

Kurs Werkstofftechnik

  • 20221026_113754.jpg
  • 20221027_103249.jpg
  • 20221027_140802.jpg
  • IMG_8044.jpg
  • IMG_8054.jpg

Thema: Faszination Werkstoffe – Anwendung, Charakterisierung und Prüfung der metallischen und keramischen Werkstoffe

Werkstofftechnik bestimmt viele Bereiche unseres Alltags, ob beim Automobilbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in der Dental-technologie. Wir zeigen, nach einer theoretischen Einführung in das Thema, das gezielte „Einstellen“ von Werkstoffeigenschaften beispielsweise mittels einer Wärmebehandlung bei bis zu 1500°C. Die Prüfung der Werkstoffe mit hochmodernen Analysegeräten, Lichtmikroskopen und Rasterelektronenmikroskopen wird ebenfalls vorgeführt. Der Einfluss einer Schweißung auf das „Innere“ des Werkstoffs ist ebenfalls Thema bei der Veranstaltung. An einem der 3 Kurstage ist der Besuch des VW-Werkes in Osnabrück geplant. Der Focus liegt hier in der Schweißtechnik bei der Fertigung der Karosserie, wobei ebenfalls eine Besichtigung der Montage der Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html

Kursleitung:
Susen Wilkens, Hochschule Osnabrück
Herr Peters, Hochschule Osnabrück
Herr Lunte, Gymnasium Oesede

Kurs Englisch

  • Englischkurs.jpg
  • IMG_8031.jpg
  • IMG_8032.jpg
  • IMG_8218.jpg

Thema: Cultural Encounter

When Britain ruled India (1756-1947), the British residents were confronted with India’s tropical climate as well as native cultures and ways of life considered strange and unfamiliar. Many short texts written in prose (both fictional and non-fictional) record the attempts of the British to cope with this situation, attempts which could be humorous, or tragic, or both.
We are going to read a selection of these texts and examine them as to form, motifs, and attitudes with regard to the British presence in India. We are going to read the following short texts. A reader with the texts is prepared for you. You must read them in advance.
Robert Addison: Traits and Stories of Anglo-Indian Life
George Aberigh-Mackay: Twenty-One Days in India
Rudyard Kipling: Plain Tales from the Hills

Kursleitung:
Prof. Dr. phil. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück
Loreen Schober, Gymnasium Oesede

Kurs Technische Informatik

  • abbildung1-loeten.jpg
  • abbildung3-leuchtende_leds.jpg
  • IMG_8082.jpg
  • IMG_8099.jpg
  • IMG_8110.jpg

Thema: Arduino Maker Garage

Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.

Kursleitung:
Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Wolfram Heyer, Ratsgymnasium

Kurs Biologie

  • DSC_1685.jpg
  • IMG_1551.jpeg
  • IMG_1565.jpeg
  • IMG_1577.jpeg
  • IMG_1593.jpeg

Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten  von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibio-tika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen.  In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen.
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Kursleitung:
PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück
Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“

Kurs Musik

  • IMG_0784.jpeg
  • IMG_0785.jpeg
  • IMG_2681.jpeg
  • IMG_2687.jpeg

Thema: Digitale Musikproduktion: Von iPad bis VR

Musikproduktion findet heutzutage zumeist digital statt und ermöglicht so jedermann das Erarbeiten und Aufnehmen von umfangreichen Songs. Außerdem erobert die Musiktechnologie immer mehr Gebiete wie die virtuelle Realität.
Im Rahmen des Workshops wird zunächst mithilfe der iPad-App GarageBand ein eigener Song produziert. Nachfolgend soll der Song im Tonstudio der Universität real produziert und abgemischt werden. Zuletzt erproben wir das gemeinsame Musizieren in einer VR-Umgebung mithilfe von HTC Vive-Brillen. Musik wird also vielfältig gestaltet und erlebt.

Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück
Leonard Bruns, Universität Osnabrück
Christina Bartholomäi, Gymnasium „In der Wüste“

Kurs Verfahrenstechnik

  • IMG_8057.jpg
  • IMG_8061.jpg
  • IMG_8067.jpg
  • IMG_8076.jpg

Thema: "Nachhaltige Energietechnik: Ein Thema aktueller denn je!"

Im Fachbereich Verfahrenstechnik haben die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit, die nachhaltige Energietechnik an Beispielen experimen-tell kennenzulernen. Dabei stehen die Themenbereiche Solarthermie und Photovoltaik im Vordergrund, es werden aber auch Anlagen zur Windenergie und zum Biogas vorgestellt. Zudem sollen die Schüler/-innen sich überlegen, wie man eine kleine Solarthermie-Anlage mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt realisieren kann. Nach dem Eigenbau dieser Anlage wird sie dann in Bezug auf verschiedene Parameter untersucht, so dass das zuvor erlangte Wissen praktisch vertieft wird.

Kursleitung:
Prof. Dr. Ulrich Schmitz, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Ott, Hochschule Osnabrück
Dr. Christopher Klecker, Gymnasium Melle

Kurs Wirtschaft

  • IMG_8119.jpg
  • IMG_8124.jpg

Thema: Finanzmärkte: Spekulanten, Turbulenzen, Crashs

In diesem Kurs geht es um die Funktionsweise von und das Geschehen auf Finanzmärkten. Wir wollen im Kurs herausarbeiten, wer die Akteure an den Finanzmärkten sind und welche Motive sie haben, wie sich Kurse bilden, warum die Märkte „in Unruhe“ geraten und wie es zu Booms und Crashs kommen kann.
Dazu betrachten wir an den ersten beiden Tagen nach einer Einführung in das Thema historische Ereignisse an den Finanzmärkten und arbeiten heraus, wie es zu Spekulationen, Turbulenzen und am Ende zu Crashs kam.
Am dritten Tag betrachten wir dann das Verhalten der Finanzmarktteilnehmer: Wir übernehmen selbst die Rolle der Finanzmarktanleger bzw. „Spekulanten“ und „experimentieren“ mit einem Aktienmarkt.

Kursleitung:
Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Universität Osnabrück
Jan-Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche

Kurs Geschichte

  • IMG_8023.jpg
  • IMG_8030.jpg
  • im_Archiv_-_mit_Fr_Koch_zugeschnitten.jpg
  • Teilnehmende_und_Zeitzeuge.jpg

Thema: Die Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Osnabrück

„Diesen neuen Flüchtlingen eine Heimat zu bieten, wird eine selbstverständliche Pflicht des Westens sein, und dieser Pflicht wird sich auch Osnabrück nicht entziehen können, selbst wenn wir vorerst noch mehr zusammenrücken müssen.“ So heißt es im Redemanuskript von Oberbürgermeister Herlitzius (SPD) zum Handgiftentag 1948. Im diesjährigen Kurs Geschichte der Herbstakademie soll dem Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen im Kontext des Zweiten Weltkriegs nachgegangen werden, die in Osnabrück Aufnahme fanden – sei es temporär oder dauerhaft. In der Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Darstellungen soll eine eigenständige Annäherung an die Geschichte ermöglicht werden, die auch Bezüge zum Heute und zum eigenen Handeln erlaubt. Das Programm umfasst – voraussichtlich – Besuche im Landesarchiv Abteilung Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht, die bis in die 60er Jahre Wohnort für Flüchtlinge und Vertriebene war.

Kursleitung:
Nina Koch, Nds. Landesarchiv Abteilung Osnabrück
Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück

Kurs Systemwissenschaften

  • IMG_8166.jpg
  • IMG_8171.jpg
  • IMG_8174.jpg
  • IMG_8176.jpg

Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.

Kursleitung:
Femke Reurik, Universität Osnabrück
Dr. Stefan Schmit, Gymnasium Bersenbrück

Herbstakademie 2021

 

Termine 2021

  • Kernphase: 2. - 11. November 2021
  • Präsentationstag online: 16. November 2021

Im Jahr 2021 hat die Osnabrücker Herbstakademie in verkleinerter Form vom 2. bis 11. November online stattgefunden. Aufgrund der Durchführung der Akademie per Videokonferenzen sind für dieses Jahr keine Präsenzbilder der Kursteilnehmer*innen verfügbar.

Biologie

Thema: Nachhaltige Lebensmittel: Wie nachhaltig ist dein Supermarkt?

  • Systemwissenschaftliche Modelle
  • Diskussion von Coronabegriffen
  • Modellierungen und Infektionsmodell

Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Alina Weber, Lena Szczepanski, Annike Eyerling, Universität Osnabrück

Systemwissenschaft

Thema: Simulation der Ausbreitung von Infektionskrankheiten

  • Systemwissenschaftliche Modelle
  • Diskussion von Coronabegriffen
  • Modellierungen und Infektionsmodell

Kursleitung:
Dr. Jürgen Berlekamp, Femke Reurik, Universität Osnabrück

Chemie

Thema: Open Hardware-Spektrometer - Hightech für Zuhause

  • Selbstbau eines Czerny-Turner-Spektrometers
  • Test der Leistungsfähigkeit des Spektrometers
  • Untersuchungen mit dem Spektrometer

Kursleitung:
Mattis Osterheider, Universität Osnabrück

Technische Informatik

Thema: 3D-Druck Maker Garage

  • Verschiedene 3D-Druck Verfahren
  • Erstellung von 3D-Modellen
  • Slicen und Drucken des Modelle

Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Uelschen, Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Jannis Budde, Hochschule Osnabrück

Latein

Thema: Vergilcentones – Copy and Paste oder große Kunst?

  • Beschäftigung mit Centones / „Flickengedichten“
  • Erstellung eines eigenen Vergilcento

Kursleitung:
Dr. Dennis Weh, Ratsgymnasium Osnabrück
Dr. Nils Jäger, Universität Osnabrück

Mathematik

Thema: Fesselnde Mathematik – Einblicke in die Knotentheorie

  • Fachbegriffe der Knotentheorie
  • Ursprünge und Grundprobleme der Knotentheorie
  • Mathematische Ideen und Rätsel

Kursleitung:
Prof. Dr. Alexander Salle, Tomma Clüver, Patrick Bulthaup, Universität Osnabrück
Robert Stutzenstein, Ratsgymnasium

Wirtschaft

Thema: Aktienboom und Börsencrash: Was treibt die Finanzmärkte?

  • Funktionsweise von Finanzmärkten
  • Wie bilden sich Preise?
  • Wie kann ein  Aktienboom entstehen?

Kursleitung:
Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Denise Florenz, Universität Osnabrück
Jan Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche

Geschichte

Thema: 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Osnabrück

  • Zerstörte Osnabrücker Altstadt 1945
  • Ende der nationalsozialistischen Diktatur
  • Entnazifizierung

Kursleitung:
Dr. Michael Gander, Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e.V.,
Nina Koch, Nds. Landesarchiv Abteilung Osnabrück,
Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück

Informatik

Thema: Künstliche Intelligenz: Wie trainiert man ein Neuronales Netz?

  • Wie kann ein Computer lernen ein
  • Spiel zu spielen und zu gewinnen?
  • Programmierung mit grafischer Programmiersprache

Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Universität Osnabrück

Werkstofftechnik

Thema: „Faszination Metalle – Anwendung, Charakterisierung und Prüfung der metallischen Werkstoffe

  • Nutzung moderner Lichtmikroskope und Rasterelektronenmikroskope
  • Untersuchung der Härte und Festigkeit von Stahl
  • Schweißen von Stahl- und AI-Proben

Kursleitung:
Prof‘. Dr. Isabella-Maria Zylla, Dr. Javad Mola, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Christina Rappmund-Strüwer, Gymnasium Oesede

Herbstakademie 2020

Im Jahr 2020 fand die Osnabrücker Herbstakademie aufgrund der Coronapandemie nicht statt.

Die Kursangebote, die im Jahr 2020 angeboten worden wären, finden Sie in diesem PDF.

Herbstakademie 2019

Termine 2019

  • Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 12.09.2019, 9:15 - 15:00 Uhr (Raum: Schlossaula)
  • Kernphase: 16. - 18.10.2019
  • Kursübergreifende Veranstaltung: Donnerstag, 17.10.2019 (Raum: Aula, AB 0019, Hochschule Osnabrück)
  • Präsentationstag: Mittwoch, 20.11.2019, 8:00 - 16:00 Uhr (Raum: ZUK, An der Bornau 2, Osnabrück)

Geschichte

  • Geschichte_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Geschichte_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: 1919 – Lebenswege von Frauen nach Erlangung des Wahlrechts

Das Reichswahlgesetz vom 30.11.1918 garantierte erstmals auch den Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Die ablehnende Haltung zu einem politischen Engagement von Frauen nach 1919 fasst die Osnabrückerin Alwine Wellmann so zusammen: „Und wenn noch viele spottend erwähnen, dass die Frau von ihrem Weibtum verliere, sobald sie der Öffentlichkeit ihre Interessen zuwende, (...).“. – Wir wollen in Zusammenarbeit mit dem Kulturgeschichtlichen Museum Lebenswegen von Frauen in und außerhalb von Osnabrück nach Erlangung des Wahlrechts nachgehen und anhand zeitgenössischer Originalzeugnisse im Lernort Museum untersuchen, inwieweit es ihnen z.B. möglich war, ihr Leben selbst zu gestalten, und ihre Forderungen nach Bildung und Beruf die Unterstützung von Männern ihrer Zeit fanden.

Kursleitung:
Dr. Thorsten Heese, Ralf Langer, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück
Heiko Schulze, Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück
Nina Kullmann, Gymnasium Carolinum Osnabrück

Jura Steuerrecht

  • Steuerrecht_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Steuerrecht_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Die Steuererklärung auf dem Bierdeckel – ist es wirklich so einfach?

Ohne Steuern ist kein Staat zu machen. Wir alle haben daher täglich – bewusst oder unbewusst – mit dem Steuerrecht zu tun. Da das Steuerrecht aber aus einem kaum zu durchdringenden Dickicht von Gesetzen besteht, keimt regelmäßig der Wunsch nach einem besseren Steuersystem auf: einfacher und gerechter soll es sein. Ob das gelingen kann? Erhaltet spannende Einblicke in das deutsche Steuerrecht und erarbeitet selbst die Eckpfeiler eines idealen Steuersystems.

Kursleitung:
Prof. Dr. Steffen Lampert, Universität Osnabrück
Christopher Klecker, Gymnasium Melle

Design

  • Design_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Design_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Sneakerdesign – Arbeitsprozesse eines Industrialdesigners

Einen wesentlichen Anteil an der Eigenart der Gegenstände, die uns umgeben, haben Produkt –bzw. Industrialdesigner. Form, Farbe, Material, Oberflächenbeschaffenheit, Ergonomie und Marktwert der Dinge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Gestaltungsprozesse. Ziel unseres Kurses ist es, erste Einblicke in die Arbeitsweisen eines Industrialdesigners zu geben und typische Gestaltungsschritte bei der Konzeption eines Produkts nachzuvollziehen. Am Beispiel eurer Lieblingssneaker werdet ihr Methoden der Gestaltanalyse kennenlernen und eigene Sneakerentwürfe mit Hilfe unterschiedlicher Skizzen und Markerrenderings entwickeln.

Kursleitung:
Prof. Dipl. Des. Marian Dziubiel, Dipl. Des. Marco Wallraff, Hochschule Osnabrück
Kathrin Weidmann, Gymnasium „In der Wüste“

Wirtschaft

  • Wirtschaft_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Wirtschaft_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Safety First? Wie wir mit wirtschaftlichen Risiken umgehen

In diesem Kurs geht es um wirtschaftliche Entscheidungen bei Unsicherheit: Aus der übergeordneten Frage, wie wir Menschen mit Unsicherheit umgehen, werden im Kurs konkretere Fragen abgeleitet und untersucht, etwa: Wie bewerten wir Risiken? Welche Risiken gehen wir bewusst ein und welche unbewusst? Welche Bedeutung haben Risiken für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmern oder Investoren? Um Antworten auf die Fragen zu geben, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur wissenschaftliche Studien auswerten, sondern auch das eigene Verhalten mit Hilfe ökonomischer Experimente beobachten und im Kurs diskutieren.

Kursleitung:
Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Universität Osnabrück
Jan Hendrik Rahe, Greselius-Gymnasium Bramsche,

Mathematik

  • Mathematik_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Mathematik_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Fesselnde Mathematik bis der Knoten platzt!

Die Knotentheorie behandelt die Frage, ob ein Knoten lösbar ist oder zumindest in andere Knoten überführbar ist. Dazu nutzt sie Konzepte aus unterschiedlichen Bereichen der Mathematik. Auch in der aktuellen Forschung von Biologie, Medizin und Physik sowie bei historischen Problemen finden wir Knoten. Ausgehend von unserem Alltagsverständnis von Knoten entwickeln wir in diesem Workshop eine mathematische Definition für Knoten. Der Umgang mit realen Knoten führt uns zur der Ent- (und Ver-)Knotung nach Reidemeister und damit zu fundamentalen und charakteristischen Eigenschaften von Knoten. Mit Hilfe dieser Methoden nähern wir uns zum Abschluss geklärten und ungeklärten mathematischen Fragen der Knotentheorie, insbesondere der Frage nach der Lösbarkeit eines Knotens.

Kursleitung:
Prof. Dr. Alexander Salle, Universität Osnabrück
Tomma Clüver, Mirko Getzin, Universität Osnabrück
Robert Stutzenstein, Ratsgymnasium Osnabrück,

Latein

  • Latein_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Latein_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Perseus und Atlas, oder: Wie hört sich Latein an?

In diesem Projekt wollen wir uns praktisch und theoretisch mit dem Mythos von Perseus und Atlas in Ovids Metamorphosen auseinandersetzen. Wir werden die Verse im mündlichen Vortrag – ggf. zu Musik – zum Klingen bringen und dabei das rhythmische System der lateinischen Dichtung kennenlernen, das sich grundlegend von dem des Deutschen und vieler anderer moderner Sprachen unterscheidet. Außerdem fragen wir, wie Ovid seinen Text komponiert hat, und wie es dazu kommen konnte, dass lateinische Verse jahrhundertelang falsch gelesen wurden. Das Kursangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die an Dichtung allgemein und an lateinischer Poesie im Besonderen interessiert sind.

Kursleitung:
Dr. des. Nils Jäger, Universität Osnabrück
Dr. Dennis Weh, Ratsgymnasium Osnabrück

Biologie

  • Biologie_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Biologie_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibiotika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen. In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Kursleitung:
PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück
Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“

Jura Verwaltungsrecht

  • Verwaltungsrecht_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Verwaltungsrecht_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: : Neumarkt – was geht?!

Diese Frage mag sich schon der ein oder andere Besucher des Osnabrücker Zentrums gestellt haben. Von der verzweifelten Suche nach dem richtigen Bussteig über irreführende Anweisungen des Navigationsgeräts bis hin zur ausgefallenen Bauästhetik – diese und andere Aspekte führen zur gesellschaftlichen Bewertung der Situation am Neumarkt als „problematisch“. Aber wie kommt es zu diesen Problemen? Und wie können sie in Zukunft gelöst werden? Der angebotene Kurs soll eine juristische und geographische Bestandsaufnahme des bisherigen Verlaufs sein und versteht sich daher als Schnittstelle dieser beiden Fachrichtungen. Neben einer theoretischen Einführung wollen wir vor allem praktisch arbeiten (z. B. Datenerhebung, Experteninterviews und Podiumsdiskussion).

Kursleitung:
Frau Dipl.-Jur. Therese Neuffer, Universität Osnabrück
Sonja Hegge, Gymnasium Ursulaschule Osnabrück

Systemwissenschaft

  • Systemwissenschaft_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Systemwissenschaft_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.

Kursleitung:
Dr. Johannes Halbe, Universität Osnabrück
Dr. Stefan Schmit, Gymnasium Bersenbrück

Werkstofftechnik

  • Werkstofftechnik_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Werkstofftechnik_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: Faszination Metalle - Herstellung und Schweißtechnik für die Mobilität von morgen

Metallische Werkstoffe bestimmen viele Bereiche des Alltags, doch ohne die richtige Einstellung mikroskopisch kleiner Feinheiten können sie keinen hohen Beanspruchungen standhalten. Im Werkstofftechniklabor dürfen die Teilnehmer dieses Einstellen selbst ausprobieren. Mit Schutzmaske und Handschuhen geht es an die Werkbank, um mit verschiedenen Schweißtechniken die Tricks der Wärmebehandlung selbst zu erlernen. Spannend ist hinterher die Untersuchung der Ergebnisse mit modernen Licht- und Elektronenmikroskopen. Ein Rundgang durch das Volkswagenwerk zeigt, in welcher Vielfalt die Werkstofftechnik in der Praxis zur Anwendung kommt.
Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html

Kursleitung:
Prof. Dr. Ing. W. Michels, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Peters, Hochschule Osnabrück
Christina Strüwer, Gymnasium Oesede

Musik

  • Musik_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Musik_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: „Synthie verrückt geworden?! Musik aus dem Computer“.

Ziel des Workshops ist das Produzieren und Performen eines eigenen Songs mit der Musiksoftware Sonic Pi. Das ist eine Programmierumgebung, in der durch eine einfache (Programmier-)Sprache intuitiv musikalisch-akustische Elemente erzeugt und zu einem Musikstück kombiniert werden können. Töne, Akkorde oder Samples werden durch textuelle Programmierbefehle ausgelöst und können z.B. mit Effekten belegt oder in ihren akustischen Eigenschaften manipuliert werden. Die Schüler und Schülerinnen erlernen im Rahmen des Workshops die Rolle eines (virtuellen) Instruments, z.B. Schlagzeug, Synthesizer oder Bass. Dieses wird dann in eine „Band“ eingebracht und ein Song daraus erstellt. Es werden daher keine instrumentalen Spielerfahrungen vorausgesetzt, allerdings der Spaß an der Musik!

Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück
Philip Schwarzbauer, Universität Osnabrück
Christina Bartholomäi Gymnasium „In der Wüste“

Amerikanistik / American Studies

  • Anglistik_Herbstakademie-2019_01_website.jpg
  • Anglistik_Herbstakademie-2019_02_website.jpg

Thema: “Real Castles and Fake Trees – What is ‘America’?”

The USA is a country of contradictions, offering both awe-inspiring nature and unreal human construction. Niagara Falls, Las Vegas, the Grand Canyon, or Cinderella’s Castle could not be more different and, yet, they are quintessentially American. The Italian writer Umberto Eco described Disneyland as “a fantasy world more real than reality“ and, still, the untamed American wilderness is as alluring as ever. This course will explore the contradiction that is ‘America’ as a place and how we can understand the US as an “authentic fake.”

Kursleitung:
Prof. Dr. Peter Schneck, Universität Osnabrück
Christine Weniger, Gymnasium Oesede

Fotos©Kerstin Weber, Hochschule Osnabrück

 

Herbstakademie 2018

Termine 2018

  • Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 19. September 2018, 9:15 – 14:00 Uhr (Raum: Uni-Gebäude 01, B01, Hörsaal 3, Kolpingstraße 7)
  • Kernphase: 10. – 12. Oktober 2018
  • Kursübergreifende Veranstaltung: 11. Oktober 2018, später Nachmittag bis in den Abend (Aula der Hochschule, Gebäude AB, Raum 0019)
  • Präsentationstag im Kreishaus: Dienstag, 13. November 2018, 8:00 – 16:00 Uhr (Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück) 

Geschichte

  • Geschichte_Herbstakademie2018_slider_5088.png
  • Geschichte_Herbstakademie2018_slider_5089.png
  • Geschichte_Herbstakademie2018_slider_5090.png
  • Geschichte_Herbstakademie2018_slider_5092.png

Thema: Osnabrück – eine Stadt im Ersten Weltkrieg

Auch 100 Jahre nach der Beendigung des Ersten Weltkrieges (1914-1918) ist die Welt weiterhin ein Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Somit stellt das als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) gekennzeichnete Ereignis nicht nur eine scharfe Zäsur für die globale Nachkriegsordnung dar, sondern besitzt auch weiterhin Aktualität. - Demnach werden wir uns aus Osnabrücker Perspektive und in Zusammenarbeit mit dem Kulturgeschichtlichen Museum mit diesem epochalen Ereignis auseinandersetzen und dabei gezielt den Fokus auf die Analyse authentischer Bild-Postkarten legen, die das zeitgenössische Freund-Feind-Denken dokumentieren.

Kursleitung:
Dr. Thorsten Heese, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück
Paul Dähling, Gymnasium Carolinum Osnabrück

Chemie

  • Chemie_Herbstakademie2018_slider_5064.png
  • Chemie_Herbstakademie2018_slider_5075.png
  • Chemie_Herbstakademie2018_slider_5077.png
  • Chemie_Herbstakademie2018_slider_5086.png

Thema: Farbe, Farbstoffe und farbige Materialien

Eine zentrale Bedeutung in der Chemie hat das Konzept „Struktur-Eigenschafts-Beziehungen“, also die Frage, wie die Struktur der atomaren Bausteine eines Materials dessen makroskopisch beobachtbare Eigenschaften bedingt. Am Beispiel des Themenbereichs „Farben“ erhaltet ihr vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis, wie die Anordnung der Teilchen eines Stoffes dieses Charakteristikum beeinflusst. Dazu werden verschiedene bedeutsame organische Farbstoffe sowie farbige anorganische Substanzen näher in den Fokus gerückt.

Kursleitung: 
Prof. Dr. Hans Reuter, Institut f. Chemie neuer Materialien, Universität Osnabrück
Christopher Klecker, Gymnasium Melle

Design

  • Design_Herbstakademie2018_slider_5159.png
  • Design_Herbstakademie2018_slider_5161.png
  • Design_Herbstakademie2018_slider_5164.png
  • Design_Herbstakademie2018_slider_5170.png

Thema: Vom Werden der Dinge - Einblicke in Gestaltungsprozesse des Industriedesigns

Form, Farbe, Material, Oberflächenbeschaffenheit, Ergonomie und Marktwert der Dinge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis komplexer Gestaltungsprozesse. Einen wesentlichen Anteil an der Eigenart der Gegenstände, die uns umgeben, haben Produkt- und Industriedesigner. Anders als häufig gedacht, kreist ihre Arbeit jedoch nicht nur um das oberflächliche Erscheinungsbild eines Gegenstandes, sondern durchdringt die Konzeption der Dinge bis in den Kern. Ziel unseres Kurses ist es, erste Einblicke in die Arbeitsweisen des Industriedesigners zu geben und typische Gestaltungsschritte bei der Konzeption eines Produktes anhand eigener kleinerer Entwürfe nachzuvollziehen. Neben Übungen zur Ideenfindung werden grundlegende zeichnerische wie dreidimensionale Entwurfstechniken vorgestellt und im Kleinen erprobt.

Kursleitung:
Prof. Marian Dziubiel und Marco Wallraff, Hochschule Osnabrück
Kathrin Weidmann, Gymnasium „In der Wüste“

Politik

  • Politik_Herbstakademie2018_slider_5094.png
  • Politik_Herbstakademie2018_slider_5097.png
  • Politik_Herbstakademie2018_slider_5098.png
  • Politik_Herbstakademie2018_slider_5100.png

Thema: Migration und Gesellschaft

Migration ist ein globales Thema und so alt wie die Menschheit. Deutschland ist längst eine Einwanderungsgesellschaft. Die Debatten um das Wachstum der Weltbevölkerung, die immer drastischeren Disparitäten zwischen Nord und Süd, die umstrittene Frage, ob sich dadurch vermehrt „Armutsmigrationen“ ergeben, und die aktuellen Wirkungen der ‚Migrationskrise‘ sind nur einige Beispiele für die Komplexität des Phänomens. In diesem Kurs Migrationsprozesse anhand konkreter Bespiele genauer analysiert und untersucht werden.

Kursleitung:
Dr. Katherine Braun, Universität Osnabrück
Jan Hendrik Rahe, Greselius-Gymasium Bramsche

Mathematik

  • Mathematik_Herbstakademie2018_slider_5148.png
  • Mathematik_Herbstakademie2018_slider_5151.png
  • Mathematik_Herbstakademie2018_slider_5152.png
  • Mathematik_Herbstakademie2018_slider_5156.png

Thema: Fesselnde Mathematik bis der Knoten platzt!

Die ‚Knotentheorie‘ behandelt die Frage, ob ein Knoten lösbar ist oder zumindest in andere Knoten überführbar ist. Dazu nutzt sie Konzepte aus unterschiedlichen Bereichen der Mathematik. Auch in der aktuellen Forschung von Biologie, Medizin und Physik sowie bei historischen Problemen finden wir Knotentheorie. Ausgehend von unserem Alltagsverständnis von Knoten entwickeln wir in diesem Workshop eine mathematische Definition für Knoten. Anschließend wird geklärt, wie sich Knoten mathematisch darstellen lassen – die drei 'Reidemeister' werden uns dabei helfen! Mit Hilfe dieser Methoden nähern wir uns zum Abschluss geklärten und ungeklärten
mathematischen Fragen der Knotentheorie, insbesondere der Frage nach der Lösbarkeit eines Knotens.

Kursleitung:
Mirko Getzin, Sylvia Reiners, Prof. Dr. Alexander Salle, Universität Osnabrück
Robert Stutzenstein, Ratsgymnasium Osnabrück

Soziale Arbeit

  • Soziale-Arbeit_Herbstakademie2018_slider_5052.png
  • Soziale-Arbeit_Herbstakademie2018_slider_5055.png
  • Soziale-Arbeit_Herbstakademie2018_slider_5056.png
  • Soziale-Arbeit_Herbstakademie2018_slider_5061.png

Thema: „Komm lass uns drüber reden!“ Soziale Arbeit als professionelles Arbeitsfeld

Ausgehend von der Frage, warum Soziale Arbeit trotz einer Hochschulausbildung und des staatlich verordneten Auftrages oft das Image von wollpullovertragenden Teetrinkern hat und warum dieser Studiengang beispielsweise auch Wissen über Mathematik oder Grundlagen der Medizin vermitteln muss, wollen wir Einblicke in das vielfältige Berufsfeld von Sozialer Arbeit gewinnen. Aus der Perspektive von drei unterschiedlichen Sozialarbeiter/innen wollen wir unter anderen das Arbeitsfeld Jugendhilfe/Jugendamt kennen lernen, Beratungs- und Gesprächsführungstechniken ausprobieren und uns Gedanken über Stadtteilentwicklung machen.

Kursleitung:
Michael Tiaden, Hochschule Osnabrück
Daniela Saalfeld, Ratsgymnasium Osnabrück

Biologie

  • Biologie_Herbstakademie2018_slider_5019.png
  • Biologie_Herbstakademie2018_slider_5026.png
  • Biologie_Herbstakademie2018_slider_5029.png
  • Biologie_Herbstakademie2018_slider_5040.png

Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibiotika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen. In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Kursleitung:
PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück
Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“

Bildende Kunst

  • Bildende-Kunst_Herbstakademie2018_slider_5105.png
  • Bildende-Kunst_Herbstakademie2018_slider_5106.png
  • Bildende-Kunst_Herbstakademie2018_slider_5113.png
  • Bildende-Kunst_Herbstakademie2018_slider_5114.png

Thema: Bilder ohne Bild: Eine künstlerische Annäherung an die Welt der Abstraktion

Obwohl die abstrakte Kunst heute längst etablierter Bestandteil der Kunstwelt und inzwischen alles andere als neu ist, sieht sie sich dennoch oftmals mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Doch was verbirgt sich hinter quadratmetergroßen Farbflächen? Welche Rolle spielen Konzept und Zufall? Was macht ein abstraktes Bild zu einem „gelungenen“ Gemälde? Und wie geht man so etwas überhaupt an? In der diesjährigen Herbstakademie besteht im Kursangebot Bildende Kunst die Möglichkeit, sich dem Phänomen der künstlerischen Abstraktion auf experimentelle Weise zu nähern.

Kursleitung:
Prof. Dr. Andreas Brenne, Universität Osnabrück
Simone Niemeier, Ursulaschule Osnabrück
Marina Stern, Gymnasium Ursulaschule Osnabrück

Systemwissenschaft

  • Systemwissenschaft_Herbstakademie2018_slider_5138.png
  • Systemwissenschaft_Herbstakademie2018_slider_5140.png
  • Systemwissenschaft_Herbstakademie2018_slider_5143.png
  • Systemwissenschaft_Herbstakademie2018_slider_5145.png

Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.

Kursleitung:
Dr. Johannes Halbe, Universität Osnabrück
Rainer Brockhage, Gymnasium Bersenbrück

Werkstofftechnik

  • Werkstofftechnik_Herbstakademie2018_slider_5187.png
  • Werkstofftechnik_Herbstakademie2018_slider_5190.png
  • Werkstofftechnik_Herbstakademie2018_slider_5196.png
  • Werkstofftechnik_Herbstakademie2018_slider_5200.png

Thema: Faszination Metalle - Herstellung und Schweißtechnik für die Mobilität von morgen

Metallische Werkstoffe bestimmen viele Bereiche des Alltags, doch ohne die richtige Einstellung mikroskopisch kleiner Feinheiten können sie keinen hohen Beanspruchungen standhalten. Im Werkstofftechniklabor dürfen die Teilnehmer dieses Einstellen selbst ausprobieren. Mit Schutzmaske und Handschuhen geht es an die Werkbank, um mit verschiedenen Schweißtechniken die Tricks der Wärmebehandlung selbst zu erlernen. Spannend ist hinterher die Untersuchung der Ergebnisse mit modernen Licht- und Elektronenmikroskopen. Ein Rundgang durch das Volkswagenwerk zeigt, in welcher Vielfalt die Werkstofftechnik in der Praxis zur Anwendung kommt.
Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html

Kursleitung: 
Prof.Dr.-Ing.habil Ulrich Krupp, Hochschule Osnabrück
Christina Strüwer, Gymnasium Oesede

Praktische Ethik

  • Philosophie_Herbstakademie2018_slider_5120.png
  • Philosophie_Herbstakademie2018_slider_5121.png
  • Philosophie_Herbstakademie2018_slider_5123.png
  • Philosophie_Herbstakademie2018_slider_5126.png

Ethische Dilemma Situationen im Spannungsfeld zw. Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaft

Die Idee autonomen Fahrens ist nicht neu: Google, Tesla, aber auch deutsche Automobilbauer beschäftigen sich seit einiger Zeit mit dieser neuen Technologie. Im Kontext der Technikfolgenabschätzung stellt sich nun für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Frage, wie in Extremsituationen im Straßenverkehr ethisch korrekte Entscheidungen getroffen werden. Dabei ist es wichtig, dass diese Entscheidungen im Sinne des Fahrers, aber auch im Sinne der Gesellschaft getroffen werden. Am Beispiel ethischer Dilemmata wird in diesem Kurs aufgezeigt, welche komplexen Fragen hier zu diskutieren sind. Der Kurs richtet sich daher an Schüler, die Freude am Diskutieren haben und an Philosophie, moderne Technologie sowie menschlicher Kognition und Verhaltensforschung interessiert sind.

Kursleitung:
Lasse T. Bergmann, Universität Osnabrück, Institut f. Kognitionswissenschaft
Melanie Köhler, Gymnasium „In der Wüste“

Amerikanistik

  • Amerikanistik_Herbstakademie2018_slider_3258.jpg
  • Amerikanistik_Herbstakademie2018_slider_3265.jpg
  • Amerikanistik_Herbstakademie2018_slider_5130.png

"A Revolution Without Dancing is a Revolution not Worth Having" – The Politics of American Popular Music

Two years after Bob Dylan received the Nobel Price in Literature, political songwriting has become tremendously influential and controversial again. So far so that Fox News contributor Geraldo Rivera criticized Hip Hop as worse for young African Americans than racism in 2015, while the anti-Trump project 30 Days, 30 Songs has grown to over 150 entries. For this course, we will study a wide variety of music, from Pete Seeger and Kendrick Lamar to “Fuck tha Police” and “Courtesy of the Red, White and Blue (The Angry American).” Together, we will explore American popular music, choosing tracks that we want to analyze so we can create an overview that helps us better understand the United States of America through its songs.

Kursleitung:
Prof. Dr. Peter Schneck, Jens Bonk-Wiltfang, Universität Osnabrück
Ulrike Wilhelm, Gymnasium Oesede

Herbstakademie 2017

Termine 2017

  • Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 19. September 2018, 9:15 – 14:00 Uhr (Raum: Uni-Gebäude 01, B01, Hörsaal 3, Kolpingstraße 7)
  • Kernphase: 10. – 12. Oktober 2018
  • Kursübergreifende Veranstaltung: 11. Oktober 2018, später Nachmittag bis in den Abend (Aula der Hochschule, Gebäude AB, Raum 0019)
  • Präsentationstag im Kreishaus: Dienstag, 13. November 2018, 8:00 – 16:00 Uhr (Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück)

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Herbstakademie 2017 am 12. September in der Schlossaula mit Ernst Ulrich von Weizsäcker (Ko-Präsident des Club of Rome)

  • HerA2017_Auftakt_s3793.png
  • HerA2017_Auftakt_s3798.png
  • HerA2017_Auftakt_s3813_Ernst-Ulrich-von-Weizscker.png
  • HerA2017_Auftakt_s3814.png
  • HerA2017_Auftakt_s3835.png

Auf YouTube haben wir außerdem ein Video von dem Vortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Thema "Unterwegs zu einer enkeltauglichen Neuen Aufklärung 2.0" hochgeladen.

Video Herbstakademie 2017 YouTube

Amerikanistik

  • Amerikanistik_HerA2017_s_3990.png
  • Amerikanistik_HerA2017_s_3992.png
  • Amerikanistik_HerA2017_s_3993.png
  • Amerikanistik_HerA2017_s_3997.png
  • Amerikanistik_HerA2017_s_3999.png

Thema: Rumors, Lies and Alternative Facts – What is true about Fake News?

Almost right from the start of the elections in 2016, the United States has been caught up in a nationwide debate about the nature of “the truth.” President Trump now routinely calls the press “fake news”, while – at the same time – being criticized himself for misrepresenting reality and spreading rumors as facts. We will examine the “fake news” phenomenon and in our discussions, we will discover the developments that have led to the apparent spread of “alternative facts” in American politics and culture. Finally, this will lead us to some fundamental questions: How does something become “true”? What is a fact? And how can we, the public, know? In this year’s Fall Academy, we want to answer some of these questions together with you. By the way, there will also be cake. We wouldn’t lie about that.

Kursleitung:
Prof. Dr. Schneck, Universität Osnabrück
Herr Bonk-Wiltfang, Universität Osnabrück
Herr Imholte, Gymnasium Bersenbrück

 

Bildende Kunst

  • Bildende-Kunst_HerA2017_s_3971.png
  • Bildende-Kunst_HerA2017_s_3973.png
  • Bildende-Kunst_HerA2017_s_3974.png
  • Bildende-Kunst_HerA2017_s_3977.png
  • Bildende-Kunst_HerA2017_s_3979.png

Thema: Me, myself and I – Was bedeutet Identität? Versuch einer künstlerischen Annäherung

In diesem Inklusionsprojekt erfolgt die praktische Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven: Masterstudierende der Universität Osnabrück des Fachbereichs Kunstdidaktik, Flüchtlinge der Arbeitsgemeinschaft für interkulturelle Kommunika-tion des Gymnasiums Ursulaschule und die Teilnehmer_innen der Herbstakademie treten in einen künstlerischen Dialog: Was bedeutet der Begriff der Identität? Welche interkulturellen Erfahrungen bestehen, die als Kompass der eigenen Identität dienen können? Ziel des Kunstprojektes ist es, zu experimentieren und mögliche Orientierungspunkte künstlerisch zu erforschen, um eine individuelle künstlerische Formensprache zu entwickeln.

Kursleitung:
Frau Niemeyer, Ursulaschule
Prof. Brenne, Universität Osnabrück

 

Experimentelle Ethik

  • Experimentelle-Ethik_HerA2017_s_3984.png
  • Experimentelle-Ethik_HerA2017_s_4000.png
  • Experimentelle-Ethik_HerA2017_s_4005.png
  • Experimentelle-Ethik_HerA2017_s_4009.png
  • Experimentelle-Ethik_HerA2017_s_4010.png

Thema: Ethische Dilemma Situationen im Spannungsfeld zw. Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaft

Experimentelle Ethik ist eine neue, schnell wachsende Forschungsrichtung. Ein aktuelles Anwendungsfeld sind selbstfahrende Fahrzeuge: diese müssen dazu in der Lage sein in Extremsituationen auch ethische Entscheidungen zu treffen. Sollte ein selbst-fahrendes Fahrzeug z.B. unbeteiligte Fußgänger gefährden, um eine Kollision mit einer Gruppe Menschen zu vermeiden? Wie handeln Menschen in dieser und ähnlichen Situationen? Wie sollte in diesen Situationen im Sinne der Gesellschaft gehandelt werden? Der Kurs richtet sich an Schüler, die an Philosophie, Ethik und modernen Technologien, sowie menschlicher Kognition und Verhalten, interessiert sind.

Kursleitung:
Frau Köhler, Gymnasium „In der Wüste“
Herr L. Bergmann, Universität Osnabrück

 

Verfahrenstechnik

  • Verfahrenstechnik_HerA2017_s_3910.png
  • Verfahrenstechnik_HerA2017_s_3913.png
  • Verfahrenstechnik_HerA2017_s_3922.png
  • Verfahrenstechnik_HerA2017_s_3936.png
  • Verfahrenstechnik_HerA2017_s_3939.png

Thema: Wasser - leicht zu verschmutzen - schwer zu reinigen - versucht es selbst!

Die Sicherstellung von sauberem Wasser und nachhaltiger Energie sind zwei zentrale Herausforderungen der jetzigen Zeit. Wer sich dafür interessiert, trifft sehr schnell auf den Begriff der Verfahrenstechnik. Es handelt sich dabei um eine Ingenieurdisziplin, die sich mit der Aufbereitung von Rohstoffen befasst. Umweltaspekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Kurs soll beispielhaft "verschmutztes" Wasser zunächst analysiert und dann mit unterschiedlichen, sogenannten Grundoperationen der Verfahrens-technik wie z.B. Membranverfahren, Filtration und Fällung gereinigt werden. Die Reinigungsleistung der jeweiligen Verfahren sind zu analysieren.

Kursleitung:
Herr Bröcker, Greselius-Gymasium
Prof. Dr. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück

 

Werkstofftechnik

  • Werkstoffkunde_HerA2017_s_3942.png
  • Werkstoffkunde_HerA2017_s_3947.png
  • Werkstoffkunde_HerA2017_s_3955.png
  • Werkstoffkunde_HerA2017_s_3960.png
  • Werkstoffkunde_HerA2017_s_3962.png

Thema: Faszination Metalle - Herstellung und Schweißtechnik für die Mobilität von morgen

Metallische Werkstoffe bestimmen viele Bereiche des Alltags, doch ohne die richtige Einstellung mikroskopisch kleiner Feinhei-ten können sie keinen hohen Beanspruchungen standhalten. Im Werkstofftechniklabor dürfen die Teilnehmer dieses Einstellen selbst ausprobieren. Mit Schutzmaske und Handschuhen geht es an die Werkbank, um mit verschiedenen Schweißtechniken die Tricks der Wärmebehandlung selbst zu erlernen. Spannend ist hinterher die Untersuchung der Ergebnisse mit modernen Licht- und Elektronenmikroskopen. Ein Rundgang durch das Volkswagenwerk zeigt, in welcher Vielfalt die Werkstofftechnik in der Praxis zur Anwendung kommt.

Kursleitung:
Frau Strüwer, Gymnasium Oesede
Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Krupp, Hochschule Osnabrück
Herr Peters, Hochschule Osnabrück

 

Geschichte

  • Geschichte_HerA2017_s_4011.jpg
  • Geschichte_HerA2017_s_4015.jpg
  • Geschichte_HerA2017_s_4016.jpg
  • Geschichte_HerA2017_s_4020.jpg
  • Geschichte_HerA2017_s_4025.jpg

Thema: Die Reformation und Osnabrück

Auch nach 500 Jahren bleibt die Reformation aktuell, denn sie hat Kultur, Sprache und Bildung beeinflusst und damit die Gesellschaft bis heute geprägt. Dabei hat die Stadt Osnabrück eine ganz besondere Reformation erlebt und das kennzeichnet die kirchliche und religiöse Atmosphäre der Stadt bis heute.

In den drei Tagen der Herbstakademie werden wir uns mit den Auswirkungen und Nachwirkungen dieses epochalen Ereignisses mit Blick auf die Stadt Osnabrück beschäftigen. Dabei soll neben der Analyse ausgewählter zeitgenössischer Quellen auch in einem Stadtrundgang den Spuren der Reformation nachgegangen werden.

Kursleitung:
Herr Rahe, Gymnasium Carolinum
Prof. Dr. Jung, Universität Osnabrück

 

Soziale Arbeit

  • Soziale-Arbeit_HerA2017_s_4056.png
  • Soziale-Arbeit_HerA2017_s_4058.png
  • Soziale-Arbeit_HerA2017_s_4059.png
  • Soziale-Arbeit_HerA2017_s_4060.png
  • Soziale-Arbeit_HerA2017_s_4062.png

Thema: „Komm lass uns drüber reden!“ Soziale Arbeit als professionelles Arbeitsfeld

Ausgehend von der Frage, warum Soziale Arbeit trotz einer Hochschulausbildung und des staatlich verordneten Auftrages oft das Image von wollpullovertragenden Teetrinkern hat und warum dieser Studiengang beispielsweise auch Wissen über Mathematik oder Grundlagen der Medizin vermitteln muss, wollen wir Einblicke in das vielfältige Berufsfeld von Sozialer Arbeit gewinnen. Aus der Perspektive von drei unterschiedlichen Sozialarbeiter/innen wollen wir unter anderen das Arbeitsfeld Jugendhilfe/Jugendamt kennen lernen, Beratungs- und Gesprächsführungstechniken ausprobieren und uns Gedanken über Stadtteilentwicklung machen.

Kursleitung:
Frau Kantus, Ratsgymnasium Osnabrück
Herr Tiaden, Hochschule Osnabrück

 

Soziologie

  • Soziologie_HerA2017_s_4027.png
  • Soziologie_HerA2017_s_4037.png
  • Soziologie_HerA2017_s_Tafelbild1.png
  • Soziologie_HerA2017_s_Tafelbild2.png
  • Soziologie_HerA2017_s_Tafelbild3.png
  • Soziologie_HerA2017_s_Tafelbild4.png

Thema: Die Zerstörung der deutschen Schule

Inwieweit lassen sich mit geisteswissenschaftlichen Konzepten nicht nur zurückliegende Ereignisse erklären, sondern auch Aussagen über die Zukunft treffen? Wie genau können solche Voraussagen ausfallen? Und warum nimmt sie keiner ernst? Diese Fragen sollen mit Hilfe systemtheoretischer Modelle am Beispiel der deutschen Schullandschaft beantwortet werden. Als Ergebnis soll im Kurs ein radikal kritisches und punkiges Video zu aktuellen Bildungsproblemen produziert werden. Ein Teil der Kursdurchführung findet aus organisatorischen Gründen in Melle statt. Zur Orientierung das Ergebnis des vergangenen Herbstakademieangebotes:

Kursleitung:
Dr. Schneider, Gymnasium Melle
Herr A. Bergmann, Universität Osnabrück

 

Systemwissenschaft

  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4042.png
  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4045.png
  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4046.png
  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4049.png
  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4051.png
  • Systemwissenschaft_HerA2017_s_4053.png

Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermög­licht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten. 

Kursleitung:
Herr Brockhage; Gymnasium Bersenbrück
Herr Dr. J. Halbe, Universität Osnabrück

 

Biologie

  • Biologie_HerA2017_s_4084.png
  • Biologie_HerA2017_s_4102.png
  • Biologie_HerA2017_s_4105.png
  • Biologie_HerA2017_s_4108.png
  • Biologie_HerA2017_s_4110.png

Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibiotika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen. In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen.
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Kursleitung:
Frau Derkes, Gymnasium „In der Wüste“
Herr Dr. Jahreis, Universität Osnabrück

 

Informatik

  • Informatik_HerA2017_s_4142.png
  • Informatik_HerA2017_s_4144.png
  • Informatik_HerA2017_s_4146.png
  • Informatik_HerA2017_s_4153.png
  • Informatik_HerA2017_s_Rasenmher.png

Thema: Roboter-Schwärme

Komplexe Systeme bestehen oft aus vielen Komponenten, die sich nach einfachen Regeln verhalten. Durch die Interaktion kann das Gesamtsystem dann sehr komplexe und zielgerichtete Verhaltensweisen zeigen. Diese "Emergenz" macht man sich in Roboter-Schwärmen zunutze. In diesem Workshop nutzen wir Roboter, um verschiedene Szenarien wie z.B. Verkehrssimulationen zu realisieren. Dabei werden insbesondere Aspekte der Verhaltenssteuerung, der Automatentheorie sowie der Kommunikation der Geräte genutzt. Im Kurs werden mehrere Thymio-Roboter mit Hilfe einer intuitiv zu erlernenden Sprache so programmiert, dass sie auf verschiedenste sensorische Reize reagieren und miteinander kommunizieren können. Grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich.

Kursleitung:
Herr Stutzenstein, Ratsgymnasium
Herr Prof. Dr. Brinkmeier, Universität Osnabrück

 

Lebensmittelwissenschaft

  • Lebensmittelwissenschaft_HerA2017_s_4118.png
  • Lebensmittelwissenschaft_HerA2017_s_4119.png
  • Lebensmittelwissenschaft_HerA2017_s_4121.png
  • Lebensmittelwissenschaft_HerA2017_s_4131.png
  • Lebensmittelwissenschaft_HerA2017_s_4135.png

Thema: Produktinnovation Apfelsaft

In diesem Workshop erhaltet ihr einen Einblick in die Produktentwicklung im Bereich der Lebensmittelwirtschaft und angewandten Biologie. Hierfür produzieren und analysieren wir eigenen Apfelsaft aus selbst ausgewählten Apfelsorten und charakterisieren diesen analytisch und sensorisch im Labor. Insbesondere der Anteil verschiedener Inhaltsstoffe sowie der Zucker- und Säuregehalt soll als quantitatives Maß für den Geschmack und die gesundheitliche Wirkung bestimmt werden. In einem Vergleich mit kommerziell erhältlichen Produkten bewerten wir die gesundheitliche Wirkung von Apfelsaft und diskutieren Möglichkeiten zur Optimierung.

Kursleitung:
Herr Dr. Comouth, Gymnasium „In der Wüste“
Prof. Dr. Dierend, Hochschule Osnabrück

Herbstakademie 2016

Amerikanistik

  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1957.png
  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1958.png
  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1961.png
  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1963.png
  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1968.png
  • HerA2016_Amerikanistik_Slider_1969.png

Thema: Campaigns and Candidates – Presidential Elections in the United States

As this year’s Herbstakademie takes place during the run-up to the election of the 45th President of the United States of America, we will dive deep into American politics. The campaigns have been going on for months already, with candidates trying to convince a divided public to put the most powerful office in global politics into their hands. Right from the start, the latest statements by Donald Trump, Ted Cruz, Hillary Clinton, or Bernie Sanders have dominated news coverage worldwide. From town hall meetings to John Oliver’s comedy show, the two-party system to Super-PACs, and Obamacare to gun ownership regulation, discover what makes American politics tick, as we observe the real-life House of Cards.

Kursleitung:
Prof. Dr. Peter Schneck, Universität Osnabrück
Christine Weniger, Gymnasium Oesede

 

Biologie

  • HerA2016_Biologie_Slider_1671.png
  • HerA2016_Biologie_Slider_1678.png
  • HerA2016_Biologie_Slider_1693.png
  • HerA2016_Biologie_Slider_1697.png
  • HerA2016_Biologie_Slider_1700.png
  • HerA2016_Biologie_Slider_1719.png

Thema: Genetisch-mikrobiologisches Laborpraktikum

Genetische und mikrobiologische Arbeitstechniken sind sehr wichtig in der biologischen Grundlagenforschung. In diesem Kurs werden daher Arbeitstechniken vermittelt, die eine Analyse des Wachstums- und Produktbildungsverhalten von Bakterien, der Wirkungsweise von Antibiotika sowie der Umweltwahrnehmung und Genregulation von Bakterien ermöglichen. In einem weiteren Themenblock geht es um moderne Methoden zur Analyse von Erbkrankheiten beim Menschen. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse an der molekularen Genetik und Biotechnik besitzen.

Kursleitung:
Marie Derkes, Gymnasium "In der Wüste"
PD Dr. Knut Jahreis, Universität Osnabrück

 

Germanistik

  • HerA2016_Germanistik_Slider_1763.png
  • HerA2016_Germanistik_Slider_1767.png
  • HerA2016_Germanistik_Slider_1781.png
  • HerA2016_Germanistik_Slider_1813.png
  • HerA2016_Germanistik_Slider_1889.png

Thema: Deutsch in Bildern

Inwieweit bieten YouTube-Lehrvideos eine Alternative zum gängigen Unterricht? Wird mit Tutorials das Establishment der großen Schulbuchverlage unterlaufen? Überhaupt: Wie sieht ein gutes Erklärvideo aus? Worauf ist hier zu achten? Und was darf vernachlässigt werden? Exemplarisch sollen die Teilnehmer/-innen ein Video für den Kanal DEUTSCH IN BILDERN produzieren. Mit hohen germanistischen Standards, aber zu einem schier unmöglichen Thema!

Kursleitung: 
Andy Bergmann, Universität Osnabrück
Dr. Stefan Schneider, Gymnasium Melle

 

Geschichte

  • HerA2016_Geschichte_Slider_1998.png
  • HerA2016_Geschichte_Slider_2000.png
  • HerA2016_Geschichte_Slider_2001.png
  • HerA2016_Geschichte_Slider_2006.png
  • HerA2016_Geschichte_Slider_2015.png

Thema: Die katholische Kirche im dritten Reich

In der NS-Zeit geriet auch die katholische Kirche immer wieder in die Kritik, wenn ihr Verhalten während des Dritten Reiches zur Sprache kam. Hat die Kirche die Augen vor der Realität verschlossen? Hätte sie mehr bewirken können? Ziel dieses Kurses ist es daher, zunächst einen Überblick über das Verhältnis von katholischer Kirche und NS-Staat seit 1933 zu vermitteln und die Faktoren zu erarbeiten, die dieses Verhältnis positiv oder negativ beeinflusst haben. Diese Ergebnisse sollen dann am Beispiel Osnabrück konkretisiert werden. Bei der Beantwortung dieser Fragen sollen auch Quellen aus dem Diözesan-Archiv Osnabrück interpretiert, aber auch kritisch reflektiert werden.

Kursleitung:
Dr. Carina Holz, Bistum Osnabrück
Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
Jan Hendrik Rahe, Gymnasium Carolinum

 

Informatik

  • HerA2016_Informatik_Slider_2020.png
  • HerA2016_Informatik_Slider_2021.png
  • HerA2016_Informatik_Slider_2023.png
  • HerA2016_Informatik_Slider_2026.png
  • HerA2016_Informatik_Slider_2030.png

Thema: Spiele-Programmierung mit Greenfoot

Anhand eines konkreten Beispielprojektes wird in das Thema Spiele-Programmierung eingeführt. Als Entwicklungswerkzeug kommt dabei die Software “Greenfoot” zum Einsatz. Es geht zunächst um die Vermittlung grundlegender Techniken und Konzepte. Schwerpunkt im weiteren Verlauf ist dann die Implementierung künstlicher Intelligenz computergesteuerter Gegner. Grundkenntnisse im Programmieren - wie sie zum Beispiel in einem Informatikkurs der Jahrgangsstufe 10 vermittelt werden - werden vorausgesetzt.

Kursleitung:
Malte Blanke, Gymnasium Ursulaschule
Sven Klecker, Universität Osnabrück

 

Lebensmittelwissenschaft

  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2052.png
  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2057.png
  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2059.png
  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2060.png
  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2061.png
  • HerA2016_Lebensmitteltechnik_Slider_2069.png

Thema: Produktinnovation Apfelsaft

In den Fachbereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft haben die Teilnehmer die Gelegenheit am Beispiel „Produktentwicklung Apfelsaft“ theoretisch und praktisch die Grundlagen des Apfelanbaus, der Apfelsaftherstellung und verschiedener Analysetechniken kennenzulernen. Im Vordergrund stehen dabei die nachhaltige Produktion, Innovationen eines Produktes, das Verständnis von Qualitätsfaktoren und die theoretischen Vorüberlegungen für eine erfolgreiche Markteinführung des Produktes. Hierfür besuchen die Teilnehmer Anbauflächen, stellen eine eigene Apfelsaftkomposition her, die anschließend sensorisch und analytisch untersucht wird, und besuchen ausgewählte Vorlesungen.

Kursleitung:
Anette Bier-Kamotzke, Hochschule Osnabrück
Dr. Andreas Comouth, Gymnasium „In der Wüste“
Prof. Dr. Werner Dierend, Hochschule Osnabrück

 

Philosophie

  • HerA2016_Philosophie_Slider_1975.png
  • HerA2016_Philosophie_Slider_1977.png
  • HerA2016_Philosophie_Slider_1979.png
  • HerA2016_Philosophie_Slider_1984.png
  • HerA2016_Philosophie_Slider_1987.png
  • HerA2016_Philosophie_Slider_1994.png

Thema: Glück - jeder sehnt sich danach!?

„Da hab ich aber nochmal Glück gehabt“ oder „du siehst so unglücklich aus“. Solche und viele andere Sätze begegnen uns tagtäglich. Viele Menschen meinen sie haben nie Glück, andere sind auf der ständigen Suche nach Glücksmomenten z.B. mit einem Stück Schokolade. Es gibt Filme, Bücher, Anleitungen und Tipps zum glücklich werden. Aber was ist denn eigentlich „Glück“ und können wir unser Glück selbst in die Hand nehmen? Im Kurs wollen wir nach den eigenen Erfahrungsaustausch und einigen durchgeführten Umfragen der Frage nachgehen, welche Glücksformen es denn eigentlich alles gibt und erforschen, ob man Glücklich sein erlernen kann, denn schließlich gibt es in Heidelberg sogar das Unterrichtsfach „Glück“.

Kursleitung:
Christina Bartholomäi, Gymnasium „In der Wüste“
Prof. i. R. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück

 

Robotik

  • HerA2016_Robotik_Slider2092.png
  • HerA2016_Robotik_Slider_2083.png
  • HerA2016_Robotik_Slider_2085.png
  • HerA2016_Robotik_Slider_2096.png
  • HerA2016_Robotik_Slider_2105.png
  • HerA2016_Robotik_Slider_2110.png

Thema: Roboter-Schwärme

Komplexe Systeme bestehen häufig aus vielen Komponenten, die sich nach einfachen Regeln verhalten. Durch die Interaktion kann das Gesamtsystem dann sehr komplexe und zielgerichtete Verhaltensweisen zeigen. Diese "Emergenz" macht man sich in Roboter-Schwärmen zunutze. In diesem Workshop werden Roboter genutzt, um verschiedene Szenarien die wie z.B. Verkehrssimulationen zu realisieren. Dabei werden insbesondere Aspekte der Verhaltenssteuerung, der Automatentheorie sowie der Kommunikation der Geräte genutzt. Im Kurs werden mehrere Thymio-Roboter mit Hilfe einer intuitiv zu erlernenden Sprache so programmiert, dass sie auf verschiedenste sensorische Reize reagieren und miteinander kommunizieren können. Vorkenntnisse im Programmieren werden nicht zwingend vorausgesetzt.

Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Universität Osnabrück
Robert Stutzenstein, Ratsgymnasium

 

Soziale Arbeit

  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2119.png
  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2124.png
  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2125.png
  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2130.png
  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2133.png
  • HerA2016_Soziale-Arbeit_Slider_2142.png

Thema: „Komm lass uns drüber reden!“ Soziale Arbeit als professionelles Arbeitsfeld

Wir geben aus der Perspektive dreier unterschiedlicher Sozialarbeiter/innen einen Einblick in die Profession des Berufsfeldes von Sozialer Arbeit. Dabei geht es vor allem darum, sich mit der Vielfältigkeit und den Möglichkeiten dieser Profession auseinanderzusetzen. Im Speziellen können die Interessierten das Arbeitsfeld Jugendhilfe/ Jugendamt kennen lernen sowie Beratungs- und Gesprächsführungstechniken ausprobieren. Wir gehen unter anderem den Fragen nach: Wie wissenschaftlich ist Soziale Arbeit und was haben medizinische Grundlagen und Mathematik mit Sozialer Arbeit zu tun? Und warum hat Soziale Arbeit trotz einer Hochschulausbildung und des staatlich verordneten Auftrages oft das Image von wollpullovertragenden Teetrinkern?

Kursleitung:
Zita Kantus, Ratsgymnasium Osnabrück
Michael Tiaden, Hochschule Osnabrück

 

Systemwissenschaft

  • HerA2016_Systemwissenschaften_Slider1646.png
  • HerA2016_Systemwissenschaften_Slider_1644.png
  • HerA2016_Systemwissenschaften_Slider_1653.png
  • HerA2016_Systemwissenschaften_Slider_1656.png

Thema: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Was haben ein Inselvolk in der Südsee, die Ausbreitung von Gerüchten oder HIV sowie die Entmischung von Bevölkerungsgruppen in Städten gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert? Was können wir tun, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten aufzuhalten? Mit den Methoden der Systemwissenschaft (Modellerstellung, Programmierung) werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können. Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.

Kursleitung:
Herr Dr. Berlekamp, Universität Osnabrück
Rainer Brockhage, Gymnasium Bersenbrück

 

Verfahrenstechnik

  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slider_1729.png
  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slider_1732.png
  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slider_1738.png
  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slider_1745.png
  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slider_1756.png
  • HerA2016_Verfahrenstechnik_Slide_1727.png

Thema: Nachhaltige Energietechnik

Im Fachbereich Verfahrenstechnik haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die nachhaltige Energietechnik an Beispielen experimentell kennenzulernen. Dabei stehen die Themenbereiche Solarthermie, Windkraft, Photovoltaik und Biogas im Vordergrund. Zudem werden sie eine kleine Solaranlage selber bauen und sie in Bezug auf verschiedene Gesichtspunkte untersuchen, so dass die Schüler-/innen ihr zuvor erlangtes Wissen praktisch vertiefen können.

Kursleitung:
Silke Kellermann, Greselius-Gymasium
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr.-Ing. F. P. Helmus, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück

 

Werkstofftechnik

  • HerA2016_Werkstofftechnik_Slider_1895.png
  • HerA2016_Werkstofftechnik_Slider_1907.png
  • HerA2016_Werkstofftechnik_Slider_1923.png
  • HerA2016_Werkstofftechnik_Slider_1944.png
  • HerA2016_Werkstofftechnik_Slider_1953.png

Thema: Faszination Metalle - Herstellung und Schweißtechnik für die Mobilität von morgen

Metallische Werkstoffe bestimmen viele Bereiche des Alltags, doch ohne die richtige Einstellung mikroskopisch kleiner Feinheiten können sie keinen hohen Beanspruchungen standhalten. Im Werkstofftechniklabor dürfen die Teilnehmer dieses Einstellen selbst ausprobieren. Mit Schutzmaske und Handschuhen geht es an die Werkbank, um mit verschiedenen Schweißtechniken die Tricks der Wärmebehandlung selbst zu erlernen. Spannend ist hinterher die Untersuchung der Ergebnisse mit modernen Licht- und Elektronenmikroskopen. Ein Rundgang durch das Volkswagenwerk zeigt, in welcher Vielfalt die Werkstofftechnik in der Praxis zur Anwendung kommt. Weitere Infos: https://www.ecs.hs-osnabrueck.de/wt.html

Kursleitung:
Herr Prof.Dr.-Ing.habil Ulrich Krupp, Hochschule Osnabrück
Christina Strüwer, Gymnasium Oesede

Unsere Partner

  • volkswagen-osnabrck_web.jpg
  • bbs-brinkstrae.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrck.png
  • stolzenberg.jpg
  • ZF.png
  • fuchs-stiftung.png
  • VDI.png
  • hochschule_osnabrueck.jpg
  • NZR.png
  • Meller_Unternehmensnetzwerk.png
  • friedel-und-giesela-bohnenkamp-stiftung.jpg
  • claas.png
  • Schuchmann_Partner.png
  • science-to-business.png
  • egerland-stiftung.png
  • fip_energie_partner.png
  • Logo_StarckeStiftung_Brief.jpg
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrck.png
  • Hoelscher.jpg
  • handwerkskammer.png
  • LOGO_HOECKER_SOLO_200.jpg
  • herzog-maschinenfabrik_web.png
  • PRESTO_Claim.jpg
  • osnabrueck.jpg
  • ihk_osnabrueck_emsland_grafschaft-bentheim.jpg
  • solarlux.png
  • kreissparkasse-bersenbrueck.jpg
  • landkreis_osnabrueck.jpg
  • niedersaechsisches_kulturministerium.jpg
  • brgerstiftung-kreissparkasse-melle.png

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.