4. MINT-Sommerakademie 2019
Werkstofftechnik
Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Herstellen eines Multiwerkzeugs
- Schmelzen von Aluminium bei über 700°C
- Betrachten des Werkzeugs mit einem Mikroskop von innen
- Durchführen von Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr. Michels, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Chemie
Thema: Kunststoffe
- Erforschen der Eigenschaften verschiedener Kunststoffe unter verschiedenen Blickwinkeln
Kursleitung:
C. Klecker, Universität Osnabrück
Systemwissenschaften
Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Klären der Frage, ob man die Verbreitung von Gerüchten auf dem Schulhof vorhersagen kann
- Wie könnte man dies wissenschaftlich untersuchen und im Computer simulieren?
- Kennenlernen der grundlegenden Mechanismen und Regeln der Methoden der Systemwissenschaften
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Mathematik
Thema: „Patient Zero“ – Vorhersagemodelle für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten
- Kennenlernen unterschiedlicher Modelle zur Vorhersage und Simulation von Krankheitsausbreitung
Kursleitung:
Prof. Dr. A. Salle, Universität Osnabrück
M. Getzin, Universität Osnabrück
Informatik
Thema: Ein kleines "Internet der Dinge"
- Einplatinencomputer Calliope Mini
- Kommunizieren der Calliopes untereinander und mit Rechnern im Internet
- Programmieren der einzelnen Geräte und einer App zur Steuerung
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Materialkunde und Dentaltechnologie
Thema: "Auf den Zahn gefühlt"
- Untersuchen des mikroskopischen Aufbaus und Funktion der Zähne am Rasterelektronenmikroskop
- Umgang mit dentalen Werkstoffen
- Rekonstruktion einer natürlichen Kaufläche und anschließende Umsetzung mittels 3D-Druck in Kunststoff
Kursleitung:
M. Stickstrock, Hochschule Osnabrück
Kunststofftechnik
Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Herstellung von Hightechstrukturen durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen
- Herstellung eines Beachball.Schlögers im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik
Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente darstellen und erklären
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- Herstellen einer eigenen Creme
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Technische Informatik
Thema: Ardunio Maker Garage
- Minicomputer Arduino
- Erweiterung um Sensoren und Aktoren
- Programmieren in einer einfachen Sprache
- Löten
Kursleitung:
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau
Thema: „Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!“
- Laboranalyse von Spinat
- Wie viel Stickstoff benötigt Spinat für einen guten Ertrag?
- Was passiert mit Dünger, der nicht von der Pflanze aufgenommen wurde?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Thermodynamik
Thema: "Wie warm wird es im Haus?"
- Untersuchung des Wärmeträgers Heizungswasser
- Bestimmen der spezifischen Wärmekapazität
- Besichtigung der Heizungsanlage und des Blockheizkraftwerks der Hochschule Osnabrück
Kursleitung:
Dipl. Ing. P. Menger, Hochschule Osnabrück
Biologie
Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Woher kommt das Obst in unseren Supermärkten?
- Gibt es Unterschiede zwischen "Bio" und "konventionellem Anbau" im Preis und der geographischen Herkunft?
- Datenerhebung und Auswertung
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Maximilian Dornhoff, Universität Osnabrück
Alina Weber, Universität Osnabrück