Aktuelle Sommerakademie

Termine 2022

10. - 24. Mai 2022: Kernphase der Akademie

31. Mai 2022, 17:30 Uhr: Abschlussveranstaltung der Aakdemie in der Schlossaula der Universität Osnabrück

Kurse 2022

Kursangebot 1: Labor Bodenbiologie

  • 1.png
  • 2.png
  • 3.png
  • 4.png
  • 5.png

Thema: Wie kann man Regenwürmer aus dem Boden locken?

Regenwürmer spielen im Teilökosystem Boden eine bedeutende Rolle und werden oft als „Ökosystem-Ingenieure“ des Bodens bezeichnet. Wie viele Arten und Individuen kommen in einem Boden unter einer Rasenfläche in einem Park vor? Gibt es an der Bodenoberfläche Hinweise auf ein Vorkommen von Regenwürmern? Wir werden gemeinsam unterschiedliche Methoden zur Beantwortung dieser Fragen ausprobieren, verschiedene Regenwurmarten kennenlernen und die Regenwurmbiomasse/m2 Boden abschätzen. Wetterfeste Kleidung ist für die Versuche im Freiland erforderlich (Wetterbericht am Kurstag!). Ein Teil der Untersuchungen finden auch im Labor statt.

Kursleitung
Frau Prof‘. Dr. K. Deiglmayr, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 2: Kunststofftechnik

  • Abschlussfoto.jpeg
  • Schlgerausgeschnitten.jpeg
  • Vakuumaufbau1.jpeg
  • Vakuumaufbau2.jpeg

Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung

Faserverbundwerkstoffe, auch Composites genannt, sind wiederentdeckte Hightechwerkstoffe. Schon seit einigen 1000 Jahren aus natürlich vorkommenden Materialien z. B. in der Architektur im Einsatz, wurde Ihr Anwendungsbereich durch die Kombination von Kunststoffen und anorganischen Verstärkungsfasern in den letzten 100 Jahren stark erweitert. Heute finden Composites unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffsbau, der Windenergiegewinnung, in der Fahrzeugtechnik sowie in Freizeit- und Sportprodukten breite Anwendung. In diesem Workshop werdet Ihr lernen, wie durch die Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen Hightechstrukturen hergestellt werden, welche so auch in Großbauteilen wie z. B. Rotorblättern von Windenergieanlagen zu finden sind. In diesem Kurs werdet Ihr im Vakuuminfusionsverfahren Beachball-Schläger herstellen und natürlich eure eigenen mit nach Hause nehmen.

Kursleitung
Herr Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
Herr N. Torbecke, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 3: Robotik

  • _D8A8481-1.jpg
  • _D8A8483-1.jpg
  • _D8A8491-1.jpg
  • _D8A8515-1.jpg
  • _D8A8551-1.jpg

Thema: Robotik

Aus industriellen Produktionsprozessen sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Längst sind sie auch Gegenstand des täglichen Lebens geworden, sei es zum Mähen des Rasens, zum Staubsaugen der Wohnung oder als Unterstützung in der Pflege. Wäre es nicht cool, wenn ein Roboter dir morgens einen Kakao machen, oder die Lösungen deiner Hausaufgaben in dein Heft schreiben könnte? Im Robotik Kursangebot schauen wir uns zunächst an, warum sich Roboter eigentlich so vielseitig bewegen können, woher Roboter wissen, wie sie sich bewegen sollen und was beachtet werden muss, damit der Roboter bei der Bewegung nicht mit anderen Objekten zusammenstößt. Am Beispiel des Schulungsroboters Dobot Magician kannst du in praktischen Versuchen selbst einen kleinen Roboter kennenlernen und ihm beibringen, Würfel zu stapeln und deinen Namen zu schreiben. Nach der Mittagspause schauen wir uns gemeinsam ein paar Industrieroboter der Hochschule Osnabrück im Labor an. Im Anschluss sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, dass Mensch und Roboter zusammenarbeiten und probieren diese Zusammenarbeit an einem kollaborativen Roboter aus.

Kursleitung:
Herr F. Icken, Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück
Herr R. Egbers, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 4: Informatik

  • 20220516_094952.jpg
  • 20220516_125831.jpg
  • 20220516_125838.jpg
  • 20220516_125853.jpg
  • 20220516_125923.jpg

Thema: Künstliche Intelligenz: Wie kann ein Computer lernen?

In der diesjährigen Sommerakademie werden wir uns damit beschäftigen, wie ein Computer lernen kann ein Spiel zu spielen und zu gewinnen. Dazu tritt ein menschlicher Spieler gegen einen durch das Spielen immer besser werdenden "Automaten" an. Anschließend werden wir das Verfahren mit Hilfe einer grafischen Programmiersprache tatsächlich programmieren.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück

Kursangebot 5: Systemwissenschaft

  • 20220517_103002.jpg
  • 20220517_103038.jpg
  • 20220517_114349.jpg
  • 20220517_115234.jpg
  • 20220517_115300.jpg

Thema: Simulation von Infektionskrankheiten

Seit mehr als zwei Jahren hat die Coronapandemie unser aller Leben verändert. Für die Frage, welchen weiteren Verlauf die Pandemie nimmt, sind wir auf Prognosen aus der Wissenschaft angewiesen. Wie lassen sich solche Vorhersagen eigentlich treffen und wie lässt sich unser ganz individuelles Verhalten dabei berücksichtigen? Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas systematisch zu untersuchen und im Computer zu simulieren? Mit Methoden der Systemwissenschaft werden wir den zugrun-deliegenden Mechanismen und Regeln auf die Spur kommen und lernen, wie man Ausbreitungsphänomene beschreiben und mit Hilfe von Simulationssoftware untersuchen kann.

Kursleitung:
Herr Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück

Kursangebot 6: Werkstofftechnik

  • image0.jpeg
  • image6.jpeg
  • image7.jpeg
  • image8.jpeg
  • image9.jpeg
  • image12.jpeg

Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten

In diesem Kurs könnt ihr euer Multiwerkzeug selbst herstellen. Dazu werden wir Aluminium im Schmelzofen auf über 700°C erwärmen und in eine selbst gebaute Form gießen. Anschließend können wir uns das Werkzeug mit Mikroskopen „von innen“ betrachten.
Wir führen weiter Härteprüfungen durch und sehen uns an, wie man aus weichem Aluminium ein hartes Metall erhält.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. W. Michels, Hochschule Osnabrück
Herr Dipl.-Ing. (FH) R. Peters, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 7: Mathematik

  • IMG_3239.jpg
  • IMG_3240.jpg
  • IMG_3243.jpg
  • IMG_3244.jpg
  • Prsentation_Mathematik_Workshop_2022_-_5.png

Thema: Wie groß ist mein CO2-Fußabdruck?

Die Klimakrise hat uns alle weiter fest im Griff: Ob Orkan, Sturmflut, Hitzerekorde oder meterhoher Schnee – wir werden uns auch in Zukunft weiter damit beschäftigen müssen, welche Lösungen es für den fortschreitenden Klimawandel gibt. Aber was kann ich eigentlich durch mein eigenes Handeln beim Kampf gegen den Klimawandel erreichen? Wie groß ist mein persönli-cher Einfluss auf die Veränderung des Klimas und was genau hat eigentlich mein Mittagessen mit dem Klimawandel zu tun? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in unserem Workshop aufgreifen und auf Grundlage mathematischer Berechnungen beantworten. Dazu nutzen wir eigene CO₂ -Rechner und untersuchen mithilfe von Computerprogrammen und Datenbanken verschiedene Einflussfaktoren unserer eigenen CO₂-Bilanz.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. A. Salle, Universität Osnabrück
Frau T. Clüver, Universität Osnabrück
Herr M. P. Bulthaup, Universität Osnabrück

Kursangebot 8: Biologie

  • Skype_Picture_2022_05_20T09_04_13_957Z.jpeg
  • Skype_Picture_2022_05_20T09_04_18_744Z.jpeg
  • Skype_Picture_2022_05_20T09_04_20_706Z.jpeg
  • Skype_Picture_2022_05_20T09_04_22_325Z.jpeg
  • Skype_Picture_2022_05_20T09_04_24_232Z.jpeg

Thema: Nachhaltige Lebensmittel

Essen muss man dreimal am Tag und oft fällt die Entscheidung dabei nicht leicht, was man zu sich nimmt. Bio, Vegan, Vegeta-risch sind Begriffe und Ideen, die uns ständig begegnen: Ob es um Avocados, Bananen oder Äpfel geht, die extra nach Deutschland transportiert werden oder um die Diskussion, ob „Bio“ und „Regional“ besser für unsere Gesundheit und für un-sere Umwelt sind. Das Essen von Obst, Gemüse und Fleisch ist nicht mehr nur reine Nahrungsaufnahme, sondern auch mit vielen Diskussionen verbunden. In unserem Projekt möchten wir an verschiedenen Standorten erheben, woher das Obst in unseren Supermärkten kommt und ob sich die Unterschiede zwischen „Bio“ und „konventionellem Anbau“ im Preis und der geographischen Herkunft wiederfinden. Dafür werden wir in Kleingruppen in verschiedenen Supermärkten Daten erheben und diese im Anschluss in der Universität auswerten.

Kursleitung:
Herr Dr. F. Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Frau L. Szczepanski, Universität Osnabrück
Frau A. Eylering, Universität Osnabrück

Kursangebot 9: Verfahrenstechnik

  • Plakat_1.jpg
  • Plakat_6.jpg
  • Plakat_10.jpg
  • Plakat_11.jpg
  • Plakat_17.jpg

Themen: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"

Chemie ist ein Teil der Verfahrenstechnik und kann in der Theorie langweilig und auch schwierig sein. In diesem Kurs wollen wir deshalb chemische Reaktionen durch spannende Experimente praktisch darstellen und erklären. Dabei kommen u.a. Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine zum Einsatz!
Außerdem wollen wir das "Rühren" als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik betrachten und untersuchen. Dabei fragen wir uns, wie Öl und Wasser zueinanderkommen? Dies wollen wir dann praktisch ausprobieren und dabei eigene Cremes herstellen.

Kursleitung:
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) S. Ott , Hochschule Osnabrück
Frau Dipl.-Ing‘. (FH) M. Lietmann, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 10: Materialkunde und Dentaltechnologie

  • IMG_3081.jpg
  • IMG_52891.jpeg
  • IMG_52911.jpeg
  • IMG_20220516_160346_1.jpg
  • photo1653289478_3.jpeg

Thema: „Auf den Zahn gefühlt“

Zähne, sie begleiten uns das ganze Leben lang. Strukturell sind unsere Zähne einzigartig, sie bestehen aus Kristallen und orga-nischem Gewebe in perfekter Einheit. Durch einen Unfall, falsche Zahnhygiene oder auch ungesunde Ernährung bedingt können jedoch auch Defekte in den kleinen Wunderwerken der Natur entstehen. Der Gang zum Zahnarzt und ein künstlicher Ersatz werden dann unausweichlich. Im Projekt „Auf den Zahn gefühlt“ wird der mikroskopische Aufbau und die Funktion der Zähne, am Licht- und Rasterelektronenmikroskop, kennengelernt und im Labor für Dentaltechnologie der Umgang mit dentalen Werkstoffen und modernen Techniken, u.a. 3D-Scanner und 3D-Drucker, geübt.

Kursleitung:
Frau M. Strickstrock, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 11: Gemüseanbau

  • IMG-3172.jpg
  • IMG-3174.jpg
  • IMG-3175.jpg
  • IMG-3177.jpg

Thema: Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!

Das Grundwasser ist in Gefahr! Und: Ist unser Gemüse noch gesund?
Durch übermäßige Düngung, auch von Gemüse kann die Umwelt gefährdet werden und damit leidet vielleicht auch unsere Gesundheit. Aber andererseits brauchen wir auch frisches, qualitativ hochwertiges Gemüse, um uns gesund zu ernähren. Folgende Fragen sollen erarbeitet werden:
Lässt sich Gemüse auch anders als im gewachsenen Boden produzieren? Welche Qualität hat Gemüse aus Nährfilmtechnik? Wieviel Nährstoffe braucht Salat für einen guten Ertrag? Wie beeinflusst eine gesteigerte Düngung den Ertrag und die Qualität von Salat? Was passiert mit N-Dünger, der von der Pflanze nicht aufgenommen wurde? Ist Nährlösungskultur die Lösung für düngungsbedingte Umweltprobleme in der Landwirtschaft und dem Gartenbau?

Kursleitung:
Herr Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück

Kursangebot 12: Technische Informatik

  • arduino.jpg
  • IMG_4225.jpeg
  • IMG_4228.jpeg
  • IMG_4251.jpeg
  • IMG_4273.jpeg

Thema: Arduino Maker Garage

Großartige Ideen, aus denen sich großartige Firmen entwickeln, starten häufig in Garagen. Gemeinsam mit Euch werden wir ein paar Ideen auf der Basis eines Minicomputer Arduino ausprobieren. Ihr werdet lernen, wie der Rechner um Sensoren und Aktoren erweitert und in einer einfachen Sprache programmiert wird. Wir zeigen Euch, wie man mit dem Lötkolben umgeht und einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmiert. Ihr könnt anschließend den Rechner mit nach Hause nehmen und dann dort Eure Ideen weiterentwickeln.

Kursleitung:
Herr Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Herr Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück

Unsere Partner

  • niedersaechsisches-ministerium-fuer-wissenschaft-und-kultur.png
  • ihk_osnabrueck_emsland_grafschaft-bentheim.jpg
  • egerland-stiftung.png
  • solarlux.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrck.png
  • fip_energie_partner.png
  • GMH_Georgsmarienhuette_2.jpg
  • Schuchmann_Partner.png
  • niedersaechsisches_kulturministerium.jpg
  • LOGO_HOECKER_SOLO_200.jpg
  • brgerstiftung-kreissparkasse-melle.png
  • herzog-maschinenfabrik_web.png
  • osnabrueck.jpg
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrck.png
  • niedersaechisches_ministerium_wirtschaft_arbeit_verkeht.jpg
  • Meller_Unternehmensnetzwerk.png
  • spie-osmo_web.jpg
  • hochschule_osnabrueck.jpg
  • claas_stiftung.jpg
  • claas.png
  • handwerkskammer.png
  • universitt_osnabrueck.png
  • friedel-und-giesela-bohnenkamp-stiftung.jpg
  • NZR.png
  • sparkasse_osnabrueck.jpg
  • vme-stiftung.jpg
  • volkswagen-osnabrck_web.jpg
  • science-to-business.png
  • landkreis_osnabrueck.jpg
  • schuko.jpg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.