Stadt und Landkreis Osnabrück
Forschen, Entdecken, Staunen

Osnabrücker Herbstakademie

Schüler*innen zeigen beim Präsentationstag Ergebnisse

Osnabrück, 7. November 2024. Monsterkurven, KI, Migration, Nachhaltigkeit, Bodenbiologie: Das ist nur ein kleiner Auszug aus den vielfältigen Themen, denen sich die Teilnehmer*innen der diesjährigen Osnabrücker Herbstakademie gewidmet haben. Die Ergebnisse der drei Kurstage stellten die Schüler*innen nun am 7. November 2024 beim Präsentationstag in den Räumen des Landkreis Osnabrück vor.

Vorab beschäftigten sich die etwa 130 teilnehmenden Schüler*innen an drei Tagen in den Herbstferien mit dem vorab gewählten Thema und wurden dabei von beteiligten Lehrkräften sowie Mitarbeitenden von Universität und Hochschule Osnabrück unterstützt.

Für die Teilnahme an der Herbstakademie haben sich die Oberstufenschüler*innen über ihre jeweilige Schule beworben. Dabei sollen besonders die interessierten und neugierigen Schüler*innen gefördert werden, die bereit sind sich in den Ferien intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema zu beschäftigen. Die Ergebnisse der drei Kurstage werden durch die Teilnehmer*innen aufbereitet und zum einen in einer Kursdokumentation verschriftlicht und zum anderem beim Präsentationstag dem Plenum  präsentiert.

Von der Hochschule Osnabrück wurden diese Kurse angeboten: Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Agrarwissenschaft. Von der Universität Osnabrück wurden angeboten: Mathematik, Biologie, Informatik, Geographie, Musik, Wirtschaft, Systemwissenschaften und Chemie. Mit dem Kurs Geschichte ergänzte das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Osnabrück als teilnehmende Institution das Angebot.

Unterstützt wird die Herbstakademie von Stadt und Landkreis Osnabrück, der Hochschule und Universität Osnabrück sowie der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung.

Das SFZ Osnabrück ist eine außerschulische Forschungseinrichtung für Schüler*innen aller Schulformen, die Spaß am Forschen, Entdecken und Selbermachen haben. Durch die angebotenen Kurse soll das Interesse an Naturwissenschaften und Technik frühzeitig geweckt und gefördert werden. Das SFZ arbeitet mit der Hochschule Osnabrück, der Universität Osnabrück, verschiedenen Schulen in der Stadt und im Landkreis Osnabrück, sowie Praxispartnern zusammen.

Bildunterschrift: Im Kurs Mathematik der Universität Osnabrück beschäftigten sich die Schüler*innen mit Monsterkurven und weiteren fraktalen Objekten der Geometrie. (Foto: Carina Wessmann, SFZ Osnabrück)

Bildunterschrift: Im Kurs Verfahrenstechnik der Hochschule Osnabrück haben die Schüler*innen nachhaltige Energietechnik behandelt und eine eigene kleine Solarthermie-Anlage gebaut. (Foto: Carina Wessmann, SFZ Osnabrück)

Unsere Partner

  • amazonen-werke.png
  • amprion.png
  • bbs-brinkstrasse.png
  • bohnenkampstiftung.png
  • buergerstiftung-kreissparkasse-melle.png
  • claas-stiftung.png
  • claas.png
  • georgsmarienhuette-gmbh.png
  • handwerkskammer-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • heinrich-fip-gmbh.png
  • herzog-maschinenfabrik-gmbh-co-kg.png
  • hochschule_osnabrueck.png
  • hoecker-polytechnik-gmbh.png
  • hoelscher-gmbh-co-kg.png
  • ihk-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • landkreis-osnabrueck.png
  • net-x-it-gmbh.png
  • niedersaechsisches-kultusministerium.png
  • nzr.png
  • presto-gmbh-co-kg.png
  • schuchmann-gmbh-co-kg.png
  • schuko.png
  • solarlux.png
  • sparkasse-osnabrueck.png
  • spie-osmo.png
  • stadt-osnabrueck.png
  • starcke-stiftung.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrueck.png
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrueck.png
  • stiftung-stahlwerk-georgsmarienhuette.png
  • stolzenberg.png
  • universitaet-osnabrueck.png
  • vde-osnabrueck-emsland.png
  • vdi.png
  • vme-stiftung.png
  • volksbank-bad-laer-borgloh-hilter-melle.png
  • volkswagen-osnabrueck.png
  • zf.png